Trotz Coronapandemie Hunderte feiern Wintersonnenwende in Stonehenge

Nach einem Jahr Coronapause sind zahlreiche Schaulustige für die Wintersonnenwende zum steinzeitlichen Monument Stonehenge gezogen. Man halte sich dabei an die Regeln, hieß es.
Hunderte in Stonehenge: Die Teilnehmer sollten bitte nur ohne Covid-19-Symptome erscheinen

Hunderte in Stonehenge: Die Teilnehmer sollten bitte nur ohne Covid-19-Symptome erscheinen

Foto: JON ROWLEY / EPA

Zwischen den gigantischen Steinblöcken drängen sich die Menschen: Trotz steigender Corona-Infektionszahlen in Großbritannien haben Hunderte die Wintersonnenwende am steinzeitlichen Monument Stonehenge verfolgt.

Zu dem Ereignis waren im vergangenen Jahr wegen der Pandemie keine Besucher zugelassen. In diesem Jahr ist das anders: »Es handelt sich um eine Open-Air-Veranstaltung, und wir halten uns strikt an die Richtlinien der Regierung«, sagte Kuratorin Heather Sebire BBC Radio Wiltshire .

Druiden, neuzeitliche Heiden und Esoteriker

Der imponierende Steinkreis im Südwesten Englands ist auf den Sonnenaufgang der Winter- und Sommersonnenwende ausgerichtet. Einige der berühmten Megalithen-Steinkreise wurden einst so errichtet, dass nur an diesen Tagen zur Mittagszeit die Sonne hindurchscheint.

»Die Menschen, die Stonehenge erbauten, waren Landwirte, sie haben ihr eigenes Essen angebaut, wussten, dass die Tage länger werden, die Dinge besser werden und mit ein bisschen Glück ihr Getreide wieder wachsen wird«, sagte Sebire.

Außer Druiden, neuzeitlichen Heiden und Esoterikern zieht das Ereignis auch zahlreiche weitere Besucher an. Das Amt für Natur- oder Kulturdenkmalschutz rief sie auf, nur zu kommen, wenn sie keine Covid-19-Symptome hätten.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Außerdem sollten sie vor ihrem Eintreffen einen Antigentest machen und Masken tragen – allerdings nur in den Innenräumen und Shuttlebussen. Wer sich damit trotzdem nicht wohlfühlte, konnte sich stattdessen auch eine Onlineübertragung der Veranstaltung ansehen.

bbr/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten