Trauerfeier in Kapstadt Südafrika nimmt Abschied von Desmond Tutu

In Südafrika haben die offiziellen Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Erzbischof Desmond Tutu begonnen. Die Zeremonie wird einfach gehalten – so hatte sich Tutu das gewünscht.
Mpho Tutu trauert um ihren Vater, den Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu

Mpho Tutu trauert um ihren Vater, den Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu

Foto: NIC BOTHMA / POOL / EPA

Südafrika verabschiedet sich von seinem Volkshelden und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu. In der St.-Georgs-Kathedrale in Kapstadt begann am Samstagmorgen die Trauerfeier für den vor knapp einer Woche verstorbenen weltbekannten Menschenrechtler und emeritierten anglikanischen Erzbischof.

Präsident Cyril Ramaphosa wird die Trauerrede halten und Tutus Witwe Leah im Anschluss Südafrikas sechsfarbige Flagge überreichen. Desmond Tutu hatte auf die Flagge Bezug genommen, als er den Begriff der »Regenbogennation« prägte, der das friedliche Zusammenleben von Südafrikas zahlreichen Bevölkerungsgruppen nach der Apartheid beschreibt.

Tutus Asche wird später in einem Mausoleum innerhalb der Kathedrale beigesetzt, von deren Kanzel Tutu jahrelang immer wieder gegen die Brutalität des Apartheidregimes gepredigt hatte.

Trauerfeier in der St.-Georgs-Kathedrale in Kapstadt

Trauerfeier in der St.-Georgs-Kathedrale in Kapstadt

Foto: Nic Bothma / AP

Der für seine Bescheidenheit berühmte Tutu wurde in einem einfachen Sarg aufgebahrt, während die Familie um gemeinnützige Spenden anstelle von Blumen bat. Die Trauergäste der gewollt einfachen Zeremonie beschränkten sich auf enge Freunde und Familie, Geistliche und wenige internationale Gäste, unter ihnen König Letsie III. aus dem benachbarten Lesotho. Zahlreiche Südafrikanerinnen und Südafrikaner verfolgten die Trauerfeier live im Staatsfernsehen.

Der prominenteste Geistliche des Landes war vergangenen Sonntag im Alter von 90 Jahren gestorben. Seither wehen die Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf halbmast; die Kirchenglocken in Südafrika werden seit Sonntag täglich zu Tutus Ehren geläutet.

Gemeinsam mit dem späteren Präsidenten Nelson Mandela hatte Tutu gegen das rassistische Apartheidsystem gekämpft. 1984 wurde ihm für seinen gewaltfreien Einsatz der Friedensnobelpreis verliehen. Nach dem Ende der Apartheid setzte sich Tutu für die Aussöhnung von Schwarzen und Weißen ein.

him/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten