

Erziehungstipps Taschengeld ist schlecht fürs Kind
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Wenn es ums Taschengeld geht, stellen sich Eltern meist zwei Fragen: Ab welchem Alter sollten die Kinder es bekommen? Und wie viel wäre am besten? Kaum jemand bezweifelt, dass es die einzig funktionierende Methode ist, um dem Nachwuchs den richtigen Umgang mit Geld beizubringen.
Nora Imlau sieht die Sache anders – sie und ihr Mann zahlen ihren Kindern gar kein Taschengeld. Auf Twitter hat sie kürzlich in einem Thread erklärt, warum sie nicht wolle, "dass regelmäßige Geldtransfers Teil unserer Eltern-Kind-Beziehung sind". Überwiegende Reaktion: Erstaunen. "Dass Kinder Taschengeld bekommen, ist für die meisten Menschen hierzulande eine Tatsache, die kaum hinterfragt wird", schreibt Imlau. Sie wundert sich vor allem, "wie viele immer noch davon ausgehen, dass Kinder völlig lebensuntüchtig werden, wenn man sie nicht ganz früh an das heranführt, was sie als Erwachsene ja auch können müssen." Wie geht sie in ihrer Familie mit Geld um?
SPIEGEL: Frau Imlau, warum haben Sie sich dagegen entschieden, Ihren Kindern Taschengeld zu geben?
Imlau: Unsere beiden ältesten Töchter sind 10 und 12. Natürlich standen mein Mann und ich vor der Frage, ob sie von uns regelmäßig eine feste Summe erhalten, das klassische Taschengeld also. Aber es fühlte sich falsch an.
SPIEGEL: Was ist Ihr Problem dabei?
Imlau: Anfangs bekommen Kinder meist winzige Summen, ein oder zwei Euro pro Woche. Davon sollen sie sich kaufen dürfen, was sie möchten. Aber was kriegen sie für so wenig Geld? So gut wie nix.
SPIEGEL: Wenn sie eine Weile sparen, dann schon.
Imlau: Macht es wirklich Sinn, dass Kinder früh so denken sollen? Sollen sie im Leben als Erstes über Geld lernen, dass es knapp ist und es einen Monat lang dauert, bis sie genug für eine Kinderzeitschrift zusammenhaben? Taschengeld vermittelt nicht das Gefühl, sich etwas leisten zu können. Im Gegenteil: Es führt zu Frustration. Und ich glaube nicht, dass Kinder durch Frust irgendetwas lernen.
SPIEGEL: Es stimmt doch, dass Geld für fast niemanden unbegrenzt verfügbar ist. Diese Tatsache soll man seinen Kindern vorenthalten?
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.