Zur Ausgabe
Artikel 24 / 78

»Bürger für Thüringen« Untreueverdacht gegen Ex-AfD-Abgeordnete

In Thüringen wurde die frühere parlamentarische Gruppe »Bürger für Thüringen« angezeigt. Sie soll sich für mehr als 80.000 Euro Büromaterial ohne Ausschreibung bestellt haben.
aus DER SPIEGEL 11/2023
Ute Bergner, Sprecherin der »Bürger für Thüringen«: Als Gruppe besondere Priviliegien

Ute Bergner, Sprecherin der »Bürger für Thüringen«: Als Gruppe besondere Priviliegien

Foto: Jacob Schröter / imago images/Jacob Schröter

Die Justiz geht ei­nem Untreueverdacht im Thüringer Landtag nach. Grundlage ist die Anzeige eines Insiders bei der Erfurter Polizei. Es geht um die inzwischen zerbrochene Gruppe »Bürger für Thüringen«, die sich aus einer ehemaligen FDP-Abgeordneten und drei abtrünnigen AfD-Parlamentariern zusammensetzte und die auch als Partei agiert.

Laut dem Insider soll die Gruppe für 80.000 Euro Büromaterial ohne Ausschreibung über die Firma eines Parteifreundes erworben haben. Demnach handelte es sich um Ausstattung fürs Homeoffice, beschuldigt werden drei Mitglieder der Partei. Die Staatsanwaltschaft Erfurt bestätigt den Eingang einer Anzeige, schweigt aber aus ermittlungstaktischen Gründen zu Details.

Aus: DER SPIEGEL 11/2023

Vier Umschläge aus Moskau

Mitten im brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine soll ein Agent des Bundesnachrichtendienstes geheime Informationen an den Aggressor geliefert haben. Geholfen haben offenbar ein russischer Unternehmer und ein Diamantenhändler. Warum haben die Kontrollmechanismen versagt?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Der Landtag hat den Fall parallel zur Prüfung an den Landesrechnungshof abgegeben. Die Abgeordnete Ute Bergner, die die Sprecherin der parlamentarischen Gruppe war, weist die Vorwürfe zurück. Man kenne den Inhalt der Anzeige nicht, habe aber einen Anwalt beauftragt. Der Bruch der Gruppe im Dezember war mit einem unkooperativen Arbeitsstil und schlechtem Umgangston begründet worden.

Anstoß eines Volksbegehrens

Schon im September hat der Thüringer Landtag nach Parteiaustritten zweier Abgeordneter die Gruppe »Bürger für Thüringen« einstimmig aufgelöst. Die beiden Abgeordneten kamen einem Parteiausschlussverfahren zuvor, das Gruppenchefin Ute Bergner angekündigt hatte. Das Bündnis hatte sich erst Mitte 2022 gegründet, seit Juni 2022 war es eine parlamentarische Gruppe. Eine solche Gruppe hat weniger Rechte als eine Fraktion, aber mehr als einzelne Abgeordnete – unter anderem finanzielle Privilegien und längere Redezeiten im Landtag. Bergner zufolge hätten durch den Gruppenstatus »Bürger für Thüringen« für ein ganzes Parlamentsjahr insgesamt etwa 900.000 Euro inklusive Personalkosten aus Landesmitteln zugestanden.

Zuletzt machte die Gruppe von sich reden, weil sie ein Volksbegehren zur Auflösung des Thüringer Landtags startete. »In meinem Weltbild besteht Demokratie daraus, dass die Bürgerinnen und Bürger Parlamente wählen und diese auch wieder abwählen können«, sagte Bergner der »Thüringer Allgemeinen«. Rot-rot-grün und CDU hätten eine Landtagsneuwahl von sich aus ins Spiel gebracht und wollten 2021 eine Neuwahl. Das Versprechen, das sie von sich aus abgegeben haben, sei gebrochen worden, so Bergner. »Die Leute haben das geglaubt. Für mich war das der Anstoß, das Volksbegehren anzuschieben. Denn so kann man mit Wählern nicht umgehen.« Das Bürgerbegehren wurde auch von der Sondershäuser Ex-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld unterstützt.

Zur Ausgabe
Artikel 24 / 78
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten