Wetter in Deutschland So viel Sonne gab's lange nicht

Sonne in Garmisch-Partenkirchen: Ein Spaziergänger gönnt sich und seinem Hund eine Pause
Foto: Angelika Warmuth / dpaDank Hoch Peter ist der Frühling da – und so viel Sonne hat Deutschland im März womöglich seit Jahrzehnten nicht gesehen.
Sollten sich die Vorhersagen bewahrheiten, könnte dieser Monat der sonnenreichste März seit fast 70 Jahren in Deutschland werden, sagte DWD-Meteorologe Andreas Friedrich in Offenbach. Bis einschließlich Montag seien 155,4 Sonnenstunden in diesem Monat gezählt worden.
Den bislang sonnenreichsten März gab es laut DWD im Jahr 1953 mit 195,2 Sonnenstunden. Die Sonnenscheindaten werden vom DWD seit 1951 flächendeckend in Deutschland erhoben.
Zu den zahlreichen Sonnenstunden erwartet der Wetterdienst in den kommenden Tagen milde Temperaturen. Während die Höchstwerte tagsüber bis zu 20 Grad erreichen, können die Temperaturen nachts allerdings noch auf frostige Werte sinken.
Bis zu 21 Grad
Nach Auflösung lokaler Nebelfelder scheint laut DWD am Mittwoch die Sonne. Die Temperaturen erreichen 16 bis 20 Grad, nur an der See bleibt es deutlich kühler. Am Donnerstag geht es ähnlich weiter mit viel Sonne und Werten bis 21 Grad.
Am Freitag können dann zunächst im Norden, im Tagesverlauf dann in der Mitte Wolkenfelder durchziehen, im Süden gibt es laut den Prognosen kaum Wolken mit viel Sonne. Die Höchstwerte liegen im Küstenbereich und im angrenzenden Binnenland bei 9 bis 15, ansonsten bei 15 bis örtlich 20 Grad am Oberrhein.
Der DWD warnt angesichts des trockenen Wetters auch vor Waldbrandgefahr. »Im Freien gilt daher erhöhte Vorsicht mit offenem Feuer. Auch glühende Zigaretten sollten nicht achtlos weggeworfen werden«, sagte Meteorologe Marcel Schmid.