Warme Luft von den Kanaren Wetterstationen messen Höchsttemperaturen an Silvester

Der letzte Tag des Jahres war weit milder als gewöhnlich. In Freiburg stieg das Thermometer auf 16,9 Grad – nur einmal zuvor wurde in Deutschland eine höhere Temperatur an Silvester gemessen.
Jahreswechsel in Hamburg

Jahreswechsel in Hamburg

Foto: Jonas Walzberg / dpa

Wer den Jahreswechsel in Deutschland auf der Straße feierte, der konnte seine Mütze getrost in der Wohnung liegen lassen. Der letzte Tag des alten Jahres war ungewöhnlich mild, ein bundesweiter Temperaturrekord wurde nach Messungen des Deutschen Wetterdiensts (DWD) aber haarscharf verfehlt. Der Höchstwert wurde demnach am Freitag in Freiburg mit 16,9 Grad gemessen. Der Höchstwert für einen 31. Dezember in Deutschland liegt bei 17,0 Grad, die 1961 im baden-württembergischen Müllheim registriert wurden.

Die meisten der ausgewerteten Stationen erfassten laut DWD neue lokale Höchstwerte: Lediglich an 69 von 465 Stationen sei dies nicht der Fall gewesen. Über mehrere Tage sei sehr warme Luft von den Kanaren nach Deutschland gelangt, erklärte DWD-Meteorologin Jacqueline Kernn die hohen Temperaturen.

Unbeständig, nass und windig

Das neue Jahr beginnt etwas kühler. Der Süden kann sich am Sonntag der DWD-Vorhersage zufolge noch über einen heiteren und trockenen Sonntag freuen, ansonsten ist es stark bewölkt und regnet immer wieder. Die Höchsttemperaturen liegen bei 8 bis 14 Grad. Ab dem Abend kann es im Westen und in der Mitte blitzen und donnern, Sturmböen sind möglich.

Unbeständig, nass und windig beginnt die Woche. Richtung Mittwoch wird es laut DWD vorübergehend kälter und in den Bergen winterlich. Ein nachhaltiger Wintereinbruch sei aber nicht in Sicht.

muk/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren