Prognosetiere Mörmel und Ferret Das EM-Otterakel

In Sachsen ruhen die Orakel-Hoffnungen während der Fußball-EM auf zwei Zwergottern: Das ungleiche Paar ist im Zoo in Aue zu Hause. Jungspund Mörmel gilt als besonders quirlig, die alte Dame Ferret kann auf reichlich Lebenserfahrung zurückgreifen.
Zwergotter Ferret mit Deutschlandfahne: Doch nicht so neutral wie behauptet?

Zwergotter Ferret mit Deutschlandfahne: Doch nicht so neutral wie behauptet?

Foto: dapd

Hamburg - Aues Tierpark-Chef Christian Schroller ist von den Qualitäten seiner tierischen EM-Orakel überzeugt: "Mörmel und Ferret sind unparteiisch, weil sie nicht aus Europa, sondern aus Südostasien stammen." Ob das wirklich ein Vorteil ist? Im Schnellcheck testen wir die Eignung der beiden Zwergotter aus dem Zoo in Sachsen.

Hirngröße
Mit Elefanten, den Schwergewichten in dieser Kategorie, können Mörmel und Ferret nicht mithalten. Die beiden dürften insgesamt kaum mehr wiegen als das Gehirn eines Elefanten, das etwa vier bis fünf Kilogramm schwer ist.

"Süüüüüß"-Faktor
Auf den ersten Blick nicht besonders hoch. Wer allerdings auf den Namen Mörmel hört, den will man doch einfach nur knuddeln, oder?

Starker linker/rechter Fuß
Zwergotter haben vier Beine, das ist prinzipiell schon mal von Vorteil. Eine weitere Stärke: "Sie sind quirlig", sagt Tierpark-Chef Schroller.

Fußball-Affinität
Lässt sich nicht belegen. Zumal ihr natürlicher Lebensraum Südostasien nicht gerade dafür bekannt ist, Heimat großer Fußballnationen zu sein.

Art der Tippabgabe
Die Zwergotter tippen auf klassische Art und Weise: An Fressnäpfen kleben Flaggen der Länder, die gegeneinander spielen. Der Napf, aus dem gefressen wird, bezeichnet das Siegerteam. Bleibt die Frage, wie die Prognose zu verstehen ist, wenn Mörmel und Ferret aus unterschiedlichen Schalen fressen. Unentschieden? Nein, eines der Tiere hat immer die Wahrsager-Hoheit inne.

Exoten-Faktor
Sehr hoch: Mörmel und Ferret sind die einzigen Zwergotter in unserer Orakel-Auswahl.

Karriereaussichten
Sehr unterschiedlich: Zwergotter werden ungefähr 15 Jahre alt. Ferret kann mit ihren 14 Jahren also zwar auf jede Menge Lebenserfahrung zurückgreifen, ist aber schon eine alte Dame. Die EM in Polen und der Ukraine ist also wohl ihr erstes und letztes großes Turnier als Orakel. Jungspund Mörmel, 4, könnte dagegen noch eine Zukunft als Otterakel haben - allein oder mit neuem Partner.

Das Fazit
18 von möglichen 35 Bällen - Mörmel und Ferret gehören nicht zur Spitzenklasse der Orakelszene.

Sind haben bei all den Tier-Orakeln den Überblick verloren? Hier geht's zur Übersicht.

wit

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren