Podcast Cover

Trennung und Scheidung So machen Paare richtig Schluss und verhindern den Rosenkrieg

Bleiben oder gehen - oft keine leichte Entscheidung. Wann lohnt es sich, noch an der Beziehung zu arbeiten? Und wie trennt man sich im Guten? Paartherapeutin Nadja von Saldern gibt Tipps im Podcast.
Ein Podcast von Lenne Kaffka

Schon als Teenager lernen die meisten Menschen: Schluss zu machen, ist nie wirklich leicht. Das bleibt auch im Erwachsenenalter so, und erst recht, wenn Paare Kinder haben oder in einer gemeinsamen Wohnung leben.

Fast immer sind es dieselben Fragen: Wie sage ich es, wann sage ich es, und ist es überhaupt die richtige Entscheidung?

"Ich bin der Meinung, man sollte sehr bald miteinander reden", sagt Therapeutin und Mediatorin Nadja von Saldern im Podcast. "Aber die Realität zeigt, dass Menschen erst mal lange im Stillen mit sich hadern, vielleicht sogar eine Affäre beginnen, und dann erst, wenn es wirklich aus ihnen herausplatzt, darüber reden. Das ist eigentlich zu spät."

Von Saldern hat schon viele Paare durch Beziehungskrisen und bei Trennungen begleitet. Mit ganz unterschiedlichem Ausgang, aber eines bleibt immer gleich: "Die Zweifel werden eigentlich nicht von allein besser. Da braucht man schon den anderen. Der muss schon etwas wissen und was dafür tun."

Nadja von Saldern: "Jedes Abschiednehmen ist eine der wertvollsten Erfahrungen, die wir im Leben haben können."

Nadja von Saldern: "Jedes Abschiednehmen ist eine der wertvollsten Erfahrungen, die wir im Leben haben können."

Foto: Detlef Eden

Doch manchmal lässt sich das Beziehungsende einfach nicht vermeiden. Dann sind ein paar Dinge besonders wichtig: Die Paare sollten sich für das Trennungsgespräch genug Zeit nehmen, um alles in Ruhe zu besprechen und ungestört zu bleiben. Und wer Schluss macht, sollte die Entscheidung klar aussprechen. "So, dass der andere versteht: Es ist wirklich vorbei. Du wirst merken, dass der, mit dem du Schluss machst, alles probiert."

Wenn ein ewiges Hin und Her entsteht, sich die Ex-Partner immer wieder trösten und nicht voneinander loslassen, dann entstehen in der Regel mehr Probleme. "Eine Trennung, die sich über zehn Jahre hinzieht und wo wirklich richtig viele Probleme waren, viele Streite, wahnsinnige Verletzungen und so weiter. Diese Paare schaffen es in der Regel nicht mehr, sich gütlich zu trennen."

Kann man überhaupt gut Schluss machen? Wie sagt man es den Kindern? Und warum muss eine juristische Lösung nicht immer die sinnvollste sein? Auf diese und weitere Fragen antwortet Nadja von Saldern im Ideen-Podcast "Smarter leben".

Um die neueste Folge zu hören, klicken Sie oben am Artikelanfang einfach auf Play.

Der ganze Podcast zum Lesen

Weitere Episoden von "Smarter leben"

Alkoholfrei leben: Kein Bier vor vier - und keins danach

Camping im Wohnmobil: So finden Sie die schönsten Plätze

Rente mit 40: Mit weniger Geld zum glücklicheren Leben

Slow Sex: Warum der Orgasmus nie das Ziel sein sollte

Podcast »Smarter leben« abonnieren

Sie können »Smarter leben« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Smarter leben«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten