BUNDESPOST 5mal die 4
Wer in Freiburg im Breisgau bei der Firma Dettinger ein Taxi bestellen wollte, der konnte eine Rufnummer wählen, die es laut jüngster Ausgabe des südbadischen Telephonbuchs nicht mehr gibt.
Wer in Freiburg etwa den Rechtsanwatt Gerd Krieger privat anrufen wollte, der mußte eine Nummer wählen, die dem neuen Fernsprechbuch zufolge ebenfalls nicht mehr besteht.
Diese kuriose, für Krieger und weitere 5300 alte und neue Freiburger Telephonbesitzer allerdings eher ärgerliche Situation war Ergebnis und Höhepunkt eines Streits, auf den sich der Taxi-Unternehmer Helmuth Dettinger, 45, mit der Bundespost eingelassen hatte: wegen der Rufnummer 4 44 44.
Die Vieren hatte Dettinger zwecks Mehrung des geschäftlichen Erfolgs vor gut zehn Jahren mit einer Spende dem Verband der Kriegsbeschädigten abgehandelt. Mit großem Werbeaufwand (Slogan: »rmal die 4") machte er sie zur »populärsten und bekanntesten Telephon-Nummer« (Dettinger) der Stadt.
Doch im Januar letzten Jahres sah Dettinger sein erfolgreiches Wirken bedroht, als ihm das Freiburger Fernmeldeamt ankündigte, daß die Vierer-Nummer im Zuge einer Umstellung des örtlichen Telephon-Netzes eingezogen werde. Vergeblich sprach er bei Fernmeldeamtsleiter Heinz Lemper vor: »Herr Lemper hat mir nur lakonisch geantwortet, daß Tante Frieda auch gern eine schicke Nummer hätte.«
Für Dettinger wurde der Fall damit zu einer »Frage der Glaubwürdigkeit unserer Demokratie, wenn man hier so der Willkür eines einzelnen Beamten in einem Monopolbetrieb ausgeliefert ist«. Taktisch klug machte sich der Geschäftsmann, seines Zeichens Konsul der Republik Liberia, die Tatsache zunutze, daß bei einem Taxi-Unternehmen die Grenzen zwischen privatem Profit und öffentlichem Interesse an diesem Verkehrsmittel fließen.
Das öffentliche Interesse am Dettinger-Betrieb mit seiner leicht merkbaren Rufnummer bestätigten denn auch Regierungspräsident und Oberbürgermeister, ADAC und Industrie- und Handelskammer. Volksvertreter und Vertretene. Ein Freiburger Bürger an Westdeutschlands obersten Postherrn Georg Leber: »Mir persönlich wäre eine Änderung der Nummer »5 x 4« sehr, sehr unangenehm, da ich beinahe erblindet bin und mich daran gewöhnt habe, die ... 4 44 44 ... zu ertasten.«
Doch die Freiburger Oberpostdirektion (OPD) blieb ungerührt. Im vergangenen August legte OPD-Präsident Wilhelm Wolf dem »sehr geehrten Herrn Konsul« die nach Postler-Auffassung technisch-wirtschaftliche Unmöglichkeit und rechtliche Fragwürdigkeit einer Beibehaltung der zugkräftigen Schnapsnummer dar. Und Bundesminster Leber schrieb an Dettinger, daß die Freiburger OPI) »korrekt gehandelt und entschieden hat«.
Das freilich hatte der Taxi-Unterneh mer, obwohl einer seiner Konkurrenten im letzten Jahr ebenfalls schon eine ebenfalls eingängige Rufnummer verloren hatte, von Anfang an bezweifelt. Zwar stellte er sich nun seelisch und werblich auf die ihm inzwischen zugeteilte neue Nummer 2 44 44 ein, erhob aber zugleich Anfechtungsklage beim Verwaltungsgericht gegen den Entzug der fünften Vier. Am 3. Mai, einen Tag vor der geplanten Umschalt-Aktion im Freiburger Telephonnetz, entschied das Gericht, daß Dettinger die alte Rufnummer vorläufig zu belassen sei.
Prompt gab die OPD den Ball zurück: In einer Presse-Erklärung teilte sie der Freiburger Öffentlichkeit mit, daß der Gerichtsbeschluß die vorgesehene Änderung der Ruf nummer von 3800 Fernsprechteilnehmern sowie die Einrichtung von 15 000 Neuanschlüssen vorläufig verhindere, da all das »aus technischen Gründen« nur bei gleichzeitiger Änderung der Nummer 4 44 44 zu bewerkstelligen sei.
Dettinger, bislang eher ermunternden Zuspruch in seinem Streit mit der Post gewöhnt, bekam nun, solchermaßen zum Urheber des Ungemachs von 5300 Bürgern gestempelt, »Bombendrohungen und übelste Schmährufe«. Dabei war seine Position stärker denn je: Inzwischen hatten zwei öffentlich bestallte und vereidigte Sachverständige gegutachtet, daß »der Fortbestand ... der Rufnummer 4 44 44 in Freiburg trotz der allgemeinen Rufnummeränderung ... technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar« sei.
Wer nun im Freiburger Telephonkrieg den besseren Draht behalten hätte, wird indes wohl nie geklärt werden. Letzten Mittwoch kam es auf Vermittlung des baden-württembergischen Justizministers Rudolf Schieler bei Georg Leber zum Vergleich zwischen Post und Dettinger: Der Taxi-Unternehmer erklärte sich mit der neuen Rufnummer 2 44 44 einverstanden und erhielt dafür die Zusicherung, daß ihm, sobald dies technisch ohne Sonderschaltung möglich ist, wieder eine Vierer-Nummer gegeben wird.