Alkohol statt Benzin
•
aus
DER SPIEGEL 10/1978
Brasiliens Militärregime will das Riesenland von Öleinfuhren unabhängiger machen -- durch Zumischung von heimischen Alkohol zum Benzin. In einem ehrgeizigen Farm-Programm sollen bis 1985 auf 14 Prozent des fruchtbaren Ackerlandes riesige Plantagen für Zuckerrohr und Maniok entstehen, die jährlich mindestens 30 Milliarden Liter Äthyl-Alkohol produzieren und damit die teuren Ölimporte (3,8 Milliarden Dollar 1977) um zehn Prozent verringern helfen. Schon heute werden in der größten Stadt Brasiliens, Sao Paulo, Behördenfahrzeuge sogar nur noch mit dem umweltfreundlicheren Alkohol angetrieben. Verbrauch: 6,5 Liter auf 100 Kilometer.