Zur Ausgabe
Artikel 82 / 87

Briefe

Angelsachsen-Humor
aus DER SPIEGEL 37/1972

Angelsachsen-Humor

(Nr. 34/1972, William Davis: »Wer wirft heutzutage schon Diskus")

Besten Dank für Ihre herzerfrischende »Wer wirft heutzutage schon Diskus« -- Veröffentlichung von William Davis über den olympischen Quatsch 1972.

Mainz ELMAR ICKSTADT

Ich bitte um Rat und Hilfe, da ich weiß, daß Sie viele kluge Mitarbeiter haben und ich alter SPIEGEL-Leser bin. Hier die Gründe: Der Nachdruck des Artikels »Wer wirft heute schon Diskus« erscheint mir nicht als Satire, und ich bin erstaunt, daß er aus »Punch« sein soll. Das ist wohl mein erstes Manko. Meine Empfindungen sind mir überhaupt bedenklich.

Es passiert mir immer wieder, daß ich in den hintereinander sitzenden Zielrichtern eine Bande dressierter Affen auf Treppchen sehe. Die Starter, Zeit- und Maßnehmer sowie andere Offizielle mit Strohhut im Blazer und mit Schlips wirken auf mich wie Zirkusclowns. Das Zeltdach, fürchte ich, wird diese Wirkung bei mir noch verstärken. Weitere Symptome: Ich habe zuwenig Verständnis dafür, ob jemand 100 m in 10,1 oder 10,12 Sekunden läuft.

Die 10 000-m- und Marathonläufer begreife ich überhaupt nicht. Zumindest kann sich doch wohl heute jeder ein Fahrrad leisten, und sei es ein gebrauchtes. Beinahe wäre ich kürzlich in Lebensgefahr geraten. Ich äußerte in einer Kneipe ganz harmlos und naiv, daß es mir völlig gleichgültig sei, ob die DDR mit Fahnenhissung und Bundeswehr-Tamtam alle Medaillen gewinnen würde und wir in der Bundesrepublik überhaupt keine. Im Zuge der Entspannung wäre der devisenschwachen DDR wenigstens eine Ladung Gold für Einkäufe wichtiger Güter im westlichen Ausland zu gönnen. Wie wildgeworden stürzte sich alles auf mich ...

Mannheim K. MÄDER

Unsportlich, dieser William Davis, puncht einfach unter die Gürtellinie des zweiten olympischen Sackhüpfens deutscher Nation. Kein Gefühl für heilige ethische Werte, der Bursche. Der würde doch glatt nach gewonnenem Eierlauf dieselben auf der lohenden Symbolflamme garen. Das müpfige Pflänzlein Satire blühte zwar nie so recht im germanischen Schrebergarten, aber heute sieht es so aus, als sei diese botanische Rarität vollends ausgerottet. Oder könnte es sein, daß »traditionsreicher Angelsachsenhumor« nicht empfangen wird, weil die Hausantennen aufs zeitnahe, aber dennoch lachende und singende Mainz ausgerichtet sind?

Painswick (England) KLAUS D. EICHLER

Zur Ausgabe
Artikel 82 / 87
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren