Neue Erkenntnisse über IS-Chef Baghdadi Der kurzsichtige Kalif

In der Schule blieb er sitzen, die Armee musterte ihn aus, er war Langzeitstudent: Heute führt Abu Bakr al-Baghdadi die gefährlichste Terrortruppe der Welt. Reporter von "SZ" und ARD haben das Vorleben des IS-Chefs rekonstruiert.
IS-Chef Baghdadi: 2007 promovierte er, dann ging der Theologe in den Untergrund

IS-Chef Baghdadi: 2007 promovierte er, dann ging der Theologe in den Untergrund

Foto: Uncredited/ AP/dpa

Hamburg/Bagdad - Abu Bakr al-Baghdadi ist ein Phantom. Der selbsternannte Kalif führt den "Islamischen Staat" (IS), die derzeit gefährlichste und mächtigste Terrororganisation der Welt. Doch nur wenig ist über den IS-Anführer bekannt. Im Juli 2014 predigte er in einer Moschee in Mossul, seither hat er sich nur per Audiobotschaft zu Wort gemeldet. Öffentliche Auftritte meidet Baghdadi.

Ein Rechercheteam von ARD und "Süddeutscher Zeitung" hat nun bislang unbekannte Fotos und Unterlagen entdeckt , die Einblicke in den Werdegang des heutigen Top-Terroristen liefern. Zudem haben die Journalisten mit ehemaligen Nachbarn und Freunden Baghdadis gesprochen.

Die Journalisten entdeckten bei ihrer Recherche eine Kopie von Baghdadis erstem Personalausweis, Nummer 234250, aus dem Jahr 1980. Demnach wurde er am 1. Juli 1971 im irakischen Samarra als Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri geboren. Laut Angaben von Nachbarn stammt er aus einer unauffälligen Bauernfamilie. Baghdadi ist der drittälteste von vier Söhnen.

Als Schüler bleibt er einmal sitzen. Trotzdem schafft er 1991 das Abitur - mit 481 von 600 möglichen Punkten. Der Abiturient erhält einen zusätzlichen Bonus, weil er als "Bruder eines Märtyrers" gilt. Sein jüngerer Bruder starb als Soldat der irakischen Armee unter Saddam Hussein. Baghdadi selbst kam um den Wehrdienst herum: Für das Militär war der heutige Terrorchef nicht fit genug. Ein Gesundheitszeugnis seiner Universität wird später feststellen, dass der heutige "Kalif" kurzsichtig ist.

Das Abitur ist nicht gut genug

Nach dem Schulabschluss bewirbt sich Baghdadi um einen Studienplatz in Bagdad. Er will laut Dokumenten der Hochschulverwaltung Rechtswissenschaften studieren, sein Zweit- und Drittwunsch sind Sprachen und Erziehungswissenschaften. Doch dafür ist sein Abitur nicht gut genug. Deshalb schreibt er sich schließlich an der Universität für Islamisches Recht in Bagdad ein - zunächst in der Abteilung für Rechtsprechung, später wechselt er in die Koranwissenschaft.

1999 macht Baghdadi seinen Magister, in seiner Abschlussarbeit beschäftigt er sich mit Koranrezitationen. Anschließend beginnt er, zu promovieren. 2003 heiratet er seine erste Ehefrau in der Provinz Anbar.

Nach dem Einmarsch der US-Armee wird er im Februar 2004 verhaftet. Warum, ist bis heute unklar. Zehn Monate lang halten ihn die Amerikaner im Gefangenenlager Camp Bucca fest. Die Rechercheure von "SZ" und ARD haben ein Dokument vom 30. Juni 2004 entdeckt. Baghdadis Betreuer von der Fakultät hat darauf vermerkt: "Hat mich nicht kontaktiert (inhaftiert)."

Nach seiner Freilassung im Dezember 2004 kehrt er an die Universität zurück. Außerdem wird er Muezzin im Bagdader Stadtteil Tobdschi. Im März 2007 legt er seine Dissertation vor. Er erhält 82 von 100 Punkten, Note "sehr gut", obwohl sich sein Doktorvater an vielen Rechtschreibfehlern stört. Die Universität Bagdad behauptet gegenüber den Reportern von "SZ" und ARD, dass Baghdadis Doktorarbeit unauffindbar sei, alle drei Ausgaben seien gestohlen worden.

Er liefert die religiöse Rechtfertigung für Terror

Offenbar geht er erst nach seiner Promotion in den Untergrund. Das spricht dagegen, dass Baghdadi den langjährigen Chef von al-Qaida im Irak, Abu Musab al-Sarkawi, persönlich kannte. Dieser war bereits 2006 bei einem Angriff der US-Armee getötet worden.

Nach Erkenntnissen der irakischen Regierung und westlicher Geheimdienste kämpft Baghdadi zunächst in seiner Heimatstadt Samarra und steigt schnell innerhalb der Terrororganisation auf, die sich damals noch al-Qaida im Irak nennt. Seine theologische Ausbildung hilft ihm dabei offenbar, er liefert die religiösen Rechtfertigungen für die Grausamkeiten der Terroristen.

2010 küren ihn die Dschihadisten zu ihrem Emir, zum Chef der Terrororganisation. Im April 2013 ruft er den "Islamischen Staat" aus, zunächst im Irak, später in Syrien, inzwischen strebt der Bauernsohn aus Samarra nach der Weltherrschaft.

Baghdadi beruft sich dabei auf den Propheten Mohammed, behauptet sogar, sein direkter Nachfahre zu sein. Dafür haben die Rechercheure von "SZ" und ARD in den Dokumenten aber keinen einzigen Beleg gefunden.

syd
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten