Anschlag auf Atomwissenschaftler: Iran beschuldigt USA und Israel des Mordes
Foto: AFP/ Fars NewsTeheran - Irans Außenminister erklärte nach Angaben des Staatsfernsehens Irib, es gebe Anzeichen dafür, dass Israel und USA mit dem Mord an dem Atomwissenschaftler Massud Ali-Mohammadi in Teheran zu tun haben. Bei der ersten Untersuchung des Anschlags habe man Anzeichen dafür gefunden, dass das "Dreieck der Boshaftigkeit - das zionistische Regime, Amerika und ihre angeheuerten Agenten" - hinter dem Terror-Akt stehen, so nach Angaben des Fernsehens ein Sprecher des iranischen Außenministers.
Solche Terror-Akte und die "physische Eliminierung" der Atomwissenschaftler des Landes würden sicherlich nicht den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt Irans stoppen, sondern die Entwicklung im Gegenteil beschleunigen, so der Sprecher weiter. Irans Generalstaatsanwalt Abbas Jafari Dolatabadi erklärte laut Irib: "In Anbetracht der Tatsache, dass Massud Ali-Mohammadi Physiker und Atomwissenschaftler war, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Mossad und die CIA in seine Ermordung verwickelt sind. "
Unterdessen wies die größte iranische Oppositionsgruppe im Exil, der Nationale Widerstandsrat, eine Verwicklung in den Anschlag auf den Wissenschaftler zurück. Die Anschuldigungen der iranischen Führungen seien eine "große Lüge", so ein Sprecher.
Zuvor hatten bereits iranische Medien den USA und Israel vorgeworfen, den Atomwissenschaftler durch einen Bombenanschlag getötet zu haben. Massud Ali-Mohammadi sei durch einen ferngezündeten Sprengsatz gestorben, meldete der staatliche Sender Irib am Dienstag ohne Angabe von Quellen. "Als Folge der von zionistischen und amerikanischen Agenten gelegten Bombe wurden zwei Autos und ein Motorrad schwer beschädigt und die Fenster in den umgebenden Wohngebäuden zerstört", so Irib.
Der amtlichen Nachrichtenagentur Irna zufolge könnten noch weitere Menschen bei der Detonation getötet worden sein. Die halbamtliche Nachrichtenagentur Isna berichtete, die Teheraner Staatsanwaltschaft habe den Tod des Wissenschaftlers bestätigt.
Auf der Website des staatlichen Fernsehens hieß es, der Professor sei einem "Terroranschlag von Gegenrevolutionären und Elementen der Arroganz" zum Opfer gefallen. Die Sicherheitskräfte hätten Ermittlungen aufgenommen. Die Art der Explosion deute möglicherweise auf eine Urheberschaft der oppositionellen Volksmudschahidin hin. Die Nachrichtenagentur Bora News nannte Mohammadi einen "hochrangigen Atomwissenschaftler". Einem Bericht des englischsprachigen Senders Press-TV zufolge hatte er die iranische Revolution 1979 unterstützt. Ob der 50-Jährige mit dem umstrittenen iranischen Nuklearprogramm in Verbindung stand, war zunächst nicht bekannt.
wird im Westen mit Argwohn betrachtet. Vorwürfe, das Land strebe nach Atomwaffen, werden von der Regierung in Teheran stets zurückgewiesen. Iran erlebt derzeit eine der schwersten seit der . Hintergrund sind gewaltsame Proteste der Opposition, die von Fälschungen bei der Präsidentenwahl im Juni spricht. wirft der Opposition Verbindungen zum Ausland vor
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Getöteter Wissenschaftler Mohammadi: Als er in sein Auto steigen wollte, explodierte in der Nähe ein abgestelltes Motorrad.
Auch in umliegenden Wohnungen kam es durch die Detonation zu Schäden.
Der Tatort: Das mit Sprengstoff präparierte Motorrad soll nach Angaben des iranischen Staatsfernsehens ferngesteuert zur Explosion gebracht worden sein.
Die Scheiben vieler Wohnungen im Umkreis gingen bei dem Anschlag auf den Atomwissenschaftler zu Bruch.
Iranische Polizisten untersuchen ein Tor, das mit Granatsplittern übersät ist.