Syrien Extremisten bekennen sich zu Doppelanschlag

70 Tote, fast 400 Verletzte - das war die Bilanz des verheerenden Doppelattentats am Donnerstag in Syrien. Wer hinter dem Anschlag in Damaskus steckt, ist noch nicht geklärt. Jetzt hat sich eine Qaida-nahe Organisation in einem Online-Video als Drahtzieher bekannt.
Syrien: Extremisten bekennen sich zu Doppelanschlag

Syrien: Extremisten bekennen sich zu Doppelanschlag

Foto: AP/ SANA

Eine Islamistenorganisation mit Verbindung zu al-Qaida hat sich zu dem verheerenden Bombenanschlag mit bis zu 70 Toten am Donnerstag in Damaskus bekannt. Kurz nacheinander waren mitten im morgendlichen Berufsverkehr zwei Sprengsätze detoniert, Autos wurden durch die Luft geschleudert, die umstehenden Passanten getötet oder schwer verletzt.

Es handelt sich um die blutigsten Anschläge seit dem Start der Revolte gegen Präsident Baschar al-Assad. Laut syrischem Innenministerium wurden die gewaltigen Explosionen von zwei Selbstmordattentätern in Autos ausgelöst - nach Angaben des Regimes halten sich bis zu 600 aktive Quida-Terroristen im Großraum Damaskus auf.

Die Opposition beschuldigt dagegen das Regime, die Anschläge selbst zu inszenieren, und fordert eine internationale Untersuchung. Am Freitag hätten Zehntausende Demonstranten die syrische Führung von Baschar al-Assad wegen des Anschlags verurteilt.

Fotostrecke

Syrien: Zerfetzte Autos, Krater in der Straße

Foto: AP/ SANA

Nun hat sich eine extremistische Gruppierung zu den Anschlägen bekannt. Die "al-Nusra Front zur Schutz des Volkes der Levante" erklärte in einem Online-Video, der Anschlag auf ein Gebäude der Sicherheitskräfte sei die Rache für den Beschuss von Wohnvierteln. Das Regime müsse das "Massakrieren des sunnitischen Volkes beenden oder die Konsequenzen tragen", hieß es in der Botschaft, die die unabhängige Website Syria Politic veröffentlichte.

Die al-Nusra-Front hat sich bereits in der Vergangenheit im Internet zu Anschlägen in Syrien bekannt. Über die Gruppierung ist wenig bekannt. Die Authentizität des Videos, in dem eine verzerrte Stimme Statements zu den Anschlägen am Donnerstag abgibt, konnte nicht überprüft werden.

Seit dem 12. April gilt in Syrien eigentlich eine international vermittelte Waffenruhe. Am Freitag haben die syrischen Sicherheitskräfte nach offizieller Darstellung einen weiteren schweren Selbstmordanschlag vereitelt. In der Provinz Aleppo seien ein Kleinbus mit mehr als einer Tonne Sprengstoff abgefangen und ein Selbstmordattentäter getötet worden.

Am Samstag beschossen die syrischen Streitkräfte nach Angaben der Opposition erneut die Stadt Homs. Am Freitag seien 14 Oppositionelle von den Sicherheitskräften getötet worden; am Samstag habe es weitere Opfer gegeben.

Angaben der Regierung wie der Opposition sind in Syrien wegen der Einschränkung der Pressefreiheit nur schwer nachprüfbar.

mhe/dpa/apd
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten