Kommentar zur EU-Beschäftigungspolitik
An die Arbeit!
Staats-und Regierungschefs inszenieren ihre Sorge um Europas Arbeitslose bei einem Gipfel in Mailand. Dabei zementieren sie mit egoistischer Politik Stillstand auf dem Kontinent.
Arbeitslose in Europa: Rund 26 Millionen Menschen ohne Job
Foto: DPA
Es wäre unfair zu behaupten, dieser "EU-Beschäftigungsgipfel" am Mittwoch in Mailand habe gar keine Arbeit geschaffen.
Er hat immerhin Dutzende italienische Diplomaten schwer beschäftigt, weil erst das Datum des Treffens immer wieder verlegt wurde, dann noch der Ort. Auch die Geschäfte rund um das Tagungszentrum der Modemetropole dürfen auf mehr Umsatz bauen, Hoteliers und Fluglinien sowieso.
Was auch immer Europas Regierende als vermeintliche Joboffensive verkünden, werden sie in ihren Hauptstädten rasch vergessen. Denn dort wartet der heimische Wähler, und der bleibt stets wichtiger als Europas Wohlergehen.
Und das ist auch in Deutschland so. Dort herrscht zwar wenig Arbeitslosigkeit, aber viel Ideenlosigkeit.
Ein strikter Sparkurs bleibt ebenso stur Maxime deutscher Europapolitik wie das selbstgefällige Mantra, Krisenländer müssten doch nur die Agenda 2010 nachmachen - obwohl die weltwirtschaftlichen Umstände mittlerweile ganz andere sind und Deutschlands Investitionsflaute die Krise verschärft.
Selbst die Frage, ob es neben einer ökonomischen nicht auch eine politische Herausforderung ist, wenn mehr als jeder fünfte EU-Bürger unter 25 Jahren keine Arbeit findet, mag in Berlin kaum jemand ehrlich beantworten.
Dabei kursieren in Europa längst intelligente Reformvorschläge, die nicht unbedingt Milliarden kosten - etwa für eine bessere Verzahnung der europäischen Arbeitsmärkte, die weiterhin viel weniger Mobilität als etwa in den USA erlauben.
Um sie anzugehen, dürfte man aber nicht bloß schwafeln, wie die Reform-Verweigerer in Paris oder Rom. Oder stets erst mal Nein sagen, wie die Umdenk-Verweigerer in Deutschland.
Man müsste sich in Europa endlich gemeinsam an die Arbeit machen.