Armeebestände Schwarzmarkt-Boom für Bundeswehrpistolen in Afghanistan

Sie werden auf Schwarzmärkten in Afghanistan und Pakistan hoch gehandelt - dabei waren sie für die Sicherheitskräfte bestimmt: Pistolen aus Bundeswehrbeständen werden dem Rundfunksender NDR Info zufolge in beiden Ländern illegal verkauft. Dort gelten sie als Prestigeobjekte.
Schwarzmarkt-Ware in Afghanistan: Eine Bundeswehr-Pistole

Schwarzmarkt-Ware in Afghanistan: Eine Bundeswehr-Pistole

Foto: DPA/ NDR

Hamburg - Landen Waffen der Bundeswehr in den Händen von Gegnern der deutschen Soldaten in Afghanistan? Pistolen aus Bundeswehrbeständen kursieren einem Bericht des Rundfunksenders NDR Info zufolge auf dem Schwarzmarkt in Afghanistan und Pakistan. Darunter seien Waffen aus einer Lieferung des Bundesverteidigungsministeriums von 10.000 Pistolen an die afghanischen Sicherheitskräfte, berichtet NDR Info.

Afghanische und pakistanische Waffenhändler sagten dem Sender, es seien Hunderte deutscher Pistolen im Angebot. Weder die Bundesregierung noch eine zuständige US-geführte Sicherheitseinheit hätten den Verbleib der Waffen verfolgt.

Der verteidigungspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Winfried Nachtwei, bezeichnete die Vorgehensweise der Bundesregierung als "grob fahrlässig". Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sprach von einem "Risiko für die eingesetzten Deutschen" in Afghanistan. Beide fordern eine Untersuchung des Vorgangs.

Die deutschen Pistolen vom Typ Walther P-1 gelten in Afghanistan und Pakistan nach Auskunft von Experten und Waffenhändlern als Prestigeobjekte und werden zu Preisen von teilweise mehr als tausend Dollar gehandelt. So sei eine fast 50 Jahre alte, aber nahezu unbenutzte Bundeswehrwaffe in Kabul für 1600 Dollar angeboten worden. Unter anderem verkauften aktive und ehemalige afghanische Polizisten und Soldaten die Waffen illegal.

Das Bundesverteidigungsministerium erklärte dem Sender, es habe den Altbestand von 10.000 ausgemusterten Walther-P1-Pistolen im Januar 2006 "zur Ausrüstung der im Aufbau befindlichen Sicherheitskräfte" an das afghanische Innenministerium übergeben, das die Waffen dann an Polizei und Armee verteilt habe. Über den weiteren Verbleib sei dem Bundesministerium nichts bekannt.

Nach NDR-Informationen hatte der Bundessicherheitsrat 2005 den bislang einzigen deutschen Waffenexport nach Afghanistan seit dem Sturz des Talibanregimes genehmigt. Die Berliner Regierung sei damit von ihrem Grundsatz abgewichen, wonach Waffen von der Ausstattungshilfe außerhalb der Nato ausgeschlossen sind. Der Bundestag habe von der Lieferung erst nach der Übergabe erfahren.

hen/ddp
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten