"Bloody Sunday" in Nordirland Verdächtiger nach 43 Jahren festgenommen

Der friedliche Protest Tausender Menschen für mehr Bürgerrechte endete 1972 im nordirischen Derry in einem Blutbad: Britische Soldaten erschossen 13 Menschen. Erst jetzt wurde ein Verdächtiger festgenommen.

Mehr als 40 Jahre nach dem "Bloody Sunday" in Nordirland hat es eine Festnahme gegeben. Es ist die erste seit Eröffnung einer Mordermittlung im Jahr 2012. Bei dem Verdächtigen handele es sich um einen 66 Jahre alten britischen Ex-Soldaten, teilte die Polizei am Dienstag mit. Der Mann werde in Belfast verhört. Die Festnahme stelle eine "neue Phase in den Ermittlungen" dar.

Das britische Verteidigungsministerium teilte lediglich mit, über die "Festnahme eines Ex-Soldaten" informiert zu sein. Es "wäre unangemessen, sich zu diesem Zeitpunkt weiter zu einer laufenden Ermittlung zu äußern."

Die Festnahme vom Dienstag ist die erste seit Eröffnung einer Mordermittlung im Jahr 2012 im Zusammenhang mit dem "Bloody Sunday". Am 30. Januar 1972 kamen 13 Bürgerrechtler bei einer nicht genehmigten katholischen Demonstration im nordirischen Derry ums Leben. Britische Fallschirmjäger schossen auf die unbewaffnet Flüchtenden. Ein weiterer Demonstrant erlag Monate später seinen Verletzungen.

Die Demonstration hatte sich gegen die Internierungspolitik der britischen Regierung gerichtet. London stellte den Zwischenfall damals so dar, dass die Demonstranten das Feuer eröffnet hätten.

Ein 2010 veröffentlichter Untersuchungsbericht kam nach zwölf Jahren Ermittlungen zu dem Ergebnis, dass die Soldaten das Feuer auf die Menge eröffnet und nicht, wie ursprünglich behauptet, erwidert hatten. Demnach waren die getöteten und verletzten Demonstranten nicht bewaffnet gewesen. Premierminister David Cameron hatte sich bei der Vorstellung des Berichts für den Vorfall entschuldigt.

Der sogenannte Blutsonntag gilt als eines der schlimmsten Kapitel des Nordirland-Konflikts. Der Zwischenfall bescherte der bewaffneten Untergrundorganisation IRA starken Zulauf. Im Anschluss eskalierte die Auseinandersetzung. Der Bürgerkrieg zwischen Katholiken und Protestanten in Nordirland wurde 1998 mit einem Friedensabkommen größtenteils beendet. 3500 Menschen kamen während des Konflikts ums Leben.

ler/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten