Bombenanschlag in Syrien Israel liquidiert Hamas-Führer in Damaskus

Durch einen Bombenanschlag in der syrischen Hauptstadt Damaskus hat Israel einen hohen Funktionär der radikal-islamischen Palästinenserorganisation Hamas getötet. Zum ersten Mal verlagerte Israel damit seine Tötungs-Missionen gegen die Hamas nach Syrien.

Berlin - Hamas-Sprecher Abu Bilal in Damaskus bestätigte den Tod von Isseddin Sobhi al-Scheich Khalil, 42, aus Gaza. Es war das erste Attentat gegen einen Hamas-Aktivisten in Syrien. Ein "Palästinensisches Informationszentrum" in Damaskus teilte mit, der Funktionär sei im Damaszener Stadtviertel Zahra durch eine Autobombe getötet worden. Offenbar explodierte der Sprengsatz, als Khalil sein Auto starten wollte.

Die Hamas in den Palästinensergebieten erklärte umgehend, sie vermute den israelischen Geheimdienst hinter der Attacke. Wenige Minuten später bestätigte Israel die staatliche Todes-Mission. Zuerst hatten Behördenmitarbeiter der Nachrichtenagentur AP noch recht zynisch erklärt, der getötete Mann habe eben "ein gefährliches Leben" geführt.

Israel und die USA hatten die syrische Führung wiederholt aufgefordert, die Aktivitäten radikaler Palästinensergruppen in Damaskus zu unterbinden. Dort und in ganz Syrien hat die Hamas und andere Gruppen mehr oder minder freie Hand. Im Gaza-Streifen hat die israelische Armee bereits zahlreiche Funktionäre der Hamas und des Islamischen Dschihad getötet.

Erst kürzlich hatte die israelische Führung eine Fortsetzung dieser Taktik angekündigt, nachdem im Süden Israels wieder Autobomben explodiert waren. Nach dem israelischen Attentat in Damaskus am Sonntag schwor die Hamas umgehend Rache - durch weitere Anschläge in Israel.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten