Krawalle am Brenner
Autonome wollten nach Österreich durchbrechen
Österreich will Grenzkontrollen am Brennerpass - Linksautonome wollen gar keine Grenzen. Nun sind am Brenner etwa 500 gewaltbereite Demonstranten auf italienische Polizisten losgegangen.
Österreich will den Grenzübergang am Brennerpass wieder kontrollieren und zur Flüchtlingsabwehr Zäune bauen - und Wien beharrt darauf, auch wenn EU-Kommission und italienische Regierung vor einem solchen Schritt warnen.
Gegen die österreichischen Pläne haben am Samstag auf italienischer Seite Hunderte Demonstranten protestiert. Die mehrheitlich schwarz gekleideten Autonomen lieferten sich heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, hätten jugendliche Anarchisten eine "Abschaffung der Grenzen" gefordert und versucht, auf die österreichische Seite zu gelangen.
Die etwa 500 Aktivisten griffen Einsatzkräfte an, und warfen Feuerwerkskörper und Gegenstände, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa meldete. Die italienische Polizei setzte Tränengas ein. Vier Beamte und mehrere Demonstranten seien verletzt worden, etwa 20 Aktivisten wurden festgesetzt.
Foto: Jan Hetfleisch/ Getty Images
Fotostrecke
Protest am Brenner: Linksautonome und Polizei im Tränengas
Die österreichische Polizei sprach von etwa 600 Demonstranten. In Österreich waren zunächst keine Aktivisten unterwegs. Die österreichische Polizei gab an, sie habe sich mit etwa 300 Beamten auf etwaige Ausschreitungen vorbereitet.
Nachdem die Demonstration gegen die von Österreich vorbereiteten Grenzkontrollen von den Aktivisten bis Freitag den Behörden nicht gemeldet wurde, verhängt sie eine sogenannte Platzverbotszone am Brenner. Bei den zwei bisherigen Demonstrationen in den vergangenen Wochen war es bereits zu gewalttätigen Zwischenfällen gekommen. Österreich bereitet seit Wochen Kontrollen an dem Grenzübergang vor.
Den Brenner passieren täglich 2500 Lastwagen und 15.000 Autos. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker warnte Österreich am Samstag davor, durch eine Schließung des Brenner-Passes schweren Schaden für ganz Europa anzurichten. "Alles, was den Brenner blockieren würde, hätte nicht nur wirtschaftliche, sondern ernste politische Konsequenzen", so Juncker.
5 BilderProtest am Brenner: Linksautonome und Polizei im Tränengas
1 / 5
Tränengasschwaden am Brennerpass: Am Samstag griffen einige Hundert Gewaltbereite Polizisten auf der italienischen Seite der Grenze an.
Foto: Jan Hetfleisch/ Getty Images
2 / 5
Ein Schild, das die Grenze zur Republik Österreich markiert, wurde mit WELCOME übersprüht.
Foto: GIUSEPPE CACACE/ AFP
3 / 5
Die Angreifer warfen Steine und Feuerwerkskörper, die italienische Polizei stellte sich ihnen entgegen und antwortete mit Tränengas.
Foto: Antonio Calanni/ AP
4 / 5
Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, forderten die Anarchisten die Abschaffung aller Grenzen. Sie protestieren dagegen, dass Österreich zur Flüchtlingsabwehr verschärfte Kontrollen an dem Alpenpass zwischen dem italienischen Südtirol und Österreich einführt.
Foto: Jan Hetfleisch/ Getty Images
5 / 5
Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen missfällt nicht nur den Demonstranten, auch die italienische Regierung und die EU-Kommission warnen Österreich davor.