Wörterbuch zum EU-Austritt Das Brexikon

Am 23. Juni 2016 haben die Briten in einem Referendum mit knapper Mehrheit von 51,9 Prozent für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt, den sogenannten Brexit. Mit dem Vertrag von Lissabon wurde 2009 der Grundstein für das mögliche Ausscheiden eines EU-Mitglieds aus der Union gelegt. Auf Betreiben der Briten wurde in Artikel 50, Absatz 1 eine Austrittsklausel erstmals schriftlich festgehalten: "Jeder Mitgliedstaat kann im Einklang mit seinen verfassungsrechtlichen Vorschriften beschließen, aus der Union auszutreten." Ende März 2017 beantragte Premierministerin Theresa May in Brüssel gemäß diesem Abkommen den Austritt ihres Landes. Damit begann die zweijährige Frist, innerhalb derer die Briten eine Brexit-Vereinbarung mit der EU treffen können. Folglich hätte Großbritannien am 29. März 2019 die EU verlassen müssen. Nach mehrmaligem Verschieben ist der Austrittstermin nun der 31. Januar 2020.
Autoren: Kevin Hagen, Isabella Reichert
Redaktion: Britta Kollenbroich, Johannes Korge, Dominik Peters
Dokumentation: Almut Cieschinger, Claudia Niesen, Mara Küpper
Schlussredaktion: Christine Eckel
Bildredaktion: Nasser Manouchehri, Martin Trilk
Produktion: Dawood Ohdah; Guido Grigat
Weitere Artikel
Alle Folgen der Beitragsreihe "endlich verständlich" finden Sie auf der Themenseite.