Giftbriefe an Obama und Senator Elvis-Imitator unter Verdacht

Polizeiabsperrung am Weißen Haus: Aufregung wegen gefährlicher Sendung
Foto: JEWEL SAMAD/ AFPWashington erholt sich von dem Giftalarm-Schreck - und die Ermittler suchen nach Erklärungen für die beiden Briefe mit dem hochgiftigen Stoff Rizin, die am Dienstag und Mittwoch in der Hauptstadt aufgetaucht waren. Dabei konzentrieren sie sich auf einen Verdächtigen, der in der Stadt Corinth, Mississippi, in Gewahrsam sitzt. Nur mühsam puzzeln sie ein Psychogramm des Mannes zusammen, der für die brisanten Sendungen verantwortlich sein soll.
Noch ist offen, ob Paul Kevin C. tatsächlich hinter den Briefen an Präsident Barack Obama und Senator Roger Wicker steckt. Die Familie des Festgenommenen erklärte in einer schriftlichen Stellungnahme, dass C. nur für Befragungen in Gewahrsam sei. Eine konkrete Anschuldigung durch die Behörden bestehe nicht. Die Indizien gegen C. häufen sich jedoch. Was bisher durchsickert, zeichnet ein bedrückendes Bild eines verwirrten Mannes.
Beide Briefe gleichen sich in ihrer Wortwahl. In beiden findet sich der Satz: "Einen Missstand zu erkennen, aber nicht öffentlich zu machen, bedeutet, seinen Fortbestand zu fördern." Auch die Signatur der Briefe ist identisch. Diese lautet: "Ich bin KC und ich segne diese Mitteilung ab."
Eine nahezu identische Formulierung entdeckten die Fahnder an anderer Stelle im Internet - in einem Fanblog für den verstorbenen Musiker Elvis Presley. Der Verdächtige C. arbeitete unter anderem als Elvis-Imitator.
Der Eintrag stammt aus dem Jahr 2007 und enthält eine Wutrede gegen die Organisatoren zahlreicher Wettbewerbe für Elvis-Imitatoren. Diese seien manipuliert "durch Preisrichter und Veranstalter, die geschmiert werden", heißt es in dem Eintrag. Soweit, so bizarr. Dann folgt jedoch die Signatur: "Ich bin Kevin C. und ich segne diese Mitteilung ab." C. nennt in dem Eintrag seinen vollen Nachnamen. Die Schreiben an Obama und Wicker waren nur mit "KC" unterzeichnet.
Wilde Theorien über Organhandel
Welchen "Missstand" der Absender der Briefe genau meint, ist noch unklar. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtet, stand C. jedoch in Verbindung mit einer Reinigungsfirma, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Nach Angaben seines Cousins fühlte sich C. dabei offenbar von der Regierung im Stich gelassen. In einem Blog-Eintrag schreibt C., dass er Senator Wicker mehrfach per Post und persönlich kontaktiert habe - jedoch immer erfolglos.
Ein weiteres sonderbares Detail: Während seiner Arbeit in einem Krankenhaus in Mississippi will C. laut Blogeinträgen auf einen grausigen Fund gestoßen sein. In dem Hospital habe er vor der Jahrtausendwende eine große Sammlung menschlicher Körperteile und Organe entdeckt. Diese seien in Plastik verpackt für den Schwarzmarkt bestimmt gewesen.
Auf seine Hinweise hätten die Behörden jedoch nicht so reagiert wie erhofft. Im Gegenteil: Seitdem laufe eine Verschwörung, die darauf ziele, "seinen Ruf in der Gesellschaft zu ruinieren und ihn in der Country-Musik-Szene zu diskreditieren".
C. ist bei der Polizei kein Unbekannter
Klarer sehen die Ermittler inzwischen den Postweg der beiden Briefe an Obama und Wicker. Diese tragen zwar den Poststempel von Memphis, Tennessee. Dies muss jedoch nicht zwangläufig heißen, dass sie auch dort aufgegeben wurden. Der Bürgermeister von Memphis, A.C. Wharton, ließ mitteilen, dass auch viele Sendungen aus den umliegenden Bezirken in Memphis abgestempelt werden. Darunter befinden sich auch Postbezirke im nördlichen Mississippi. Dort ist nicht nur der Verdächtige Kevin C. gemeldet - es ist auch der Staat, für den Roger Wicker im Senat sitzt.
Noch, so betonen die Fahnder, gebe es lediglich einen Anfangsverdacht gegen C. - wenn auch einen konkreten. Zudem ist der Mann für die Polizei kein Unbekannter. Laut der Polizei in Booneville, Mississippi, wo C. bis vor kurzem lebte, wurde er in den vergangenen Jahren insgesamt vier Mal in Haft genommen. Dabei ging es unter anderem um Belästigung am Telefon und Stalking-Vorwürfe.