Anschläge in Belgien Festgenommener Abrini sagt, er sei der "Mann mit Hut"

Überwachungsbild vom Brüsseler Flughafen
Foto: AP/ Belgian Federal PoliceDer als "Mann mit dem Hut" gesuchte dritte Terrorverdächtige des Brüsseler Flughafens ist offenbar gefasst. Der am Vortag verhaftete Mohamed Abrini habe zugegeben, die Person zu sein, die auf den Bildern der Überwachungskameras mit Hut und heller Jacke zu sehen ist. Das teilten die Ermittler am Samstag mit.
Auf dem Flughafen Zaventem hatten sich am 22. März zwei Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt, ein weiterer Sprengsatz detonierte nicht. Abrini sei mit Ermittlungsergebnissen konfrontiert worden und habe gestanden, am Anschlagsort gewesen zu sein. Außerdem habe er angegeben, seine Jacke in einen Abfalleimer geworfen und den Hut danach verkauft zu haben.
Die belgischen Behörden hatten nach den Anschlägen sechs Männer festgenommen und gegen vier von ihnen Ermittlungsverfahren wegen Terrorverdachts eingeleitet, zwei aber wieder freigelassen.
Im Video - Polizeiaktion in Belgien:
Sollte sich der Verdacht gegen Abrini erhärten, würde immer deutlicher, dass die Täter der Brüsseler und Pariser Terroranschläge in äußerst enger Verbindung standen. Denn Abrini war offenbar auch in die Mordserie von Paris verwickelt, obwohl seine genaue Rolle unklar ist.
Am Freitag war Abrini bei einem Polizeieinsatz gefasst worden. Er wird beschuldigt, an den Pariser Attentaten vom 13. November beteiligt gewesen zu sein. Der 31-Jährige sei zwei Tage zuvor von einer Überwachungskamera gefilmt worden. Er habe am Steuer des Wagens gesessen, den die Attentäter später bei ihren Anschlägen in Paris nutzten. Mit Salah Abdeslam, einem Hauptverdächtigen der Paris-Ermittlungen, soll Abrini auch eine Unterkunft für die Terroristen nahe Paris gemietet haben.
Offenbar zweiter überlebender Terrorverdächtiger festgenommen
Laut Polizeiangaben ist mit Osama K. zudem der Begleiter des Brüsseler Attentäters, der sich in der Metro in die Luft sprengte, identifiziert worden. Auch beim Einkauf der Taschen, die die Terroristen bei den Anschlägen nutzen, sei er dabei gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Ihm wird die Beteiligung an terroristischen Morden zur Last gelegt.
Neben Abrini und Osama K. sprach der Untersuchungsrichter auch Haftbefehle gegen zwei weitere mutmaßlich Beteiligte der Brüsseler Anschläge aus. Dem 25-jährigen Ruander Hervé B.M., der den Fahndern gemeinsam mit Osama K. ins Netz ging, werfen sie Komplizenschaft an terroristischen Morden vor.
Die gleichen Anschuldigungen werden gegen den 27 Jahre alten Bilal E.M. erhoben. Er wird als Helfer von Mohamed Abrini und Osama K. eingestuft. Nach Berichten des Senders VRT und der Zeitung "De Standaard" soll es sich um einen Mann handeln, der im vergangenen Jahr wegen Mitgliedschaft in einer Islamisten-Organisation zu fünf Jahren Haft verurteilt worden war. Er sei damals aber vorzeitig freigekommen.
Zwei Personen, die gemeinsam mit Abrini festgenommen wurden, wurden nach eingehendem Verhör entlassen, teilte die Staatsanwaltschaft weiter mit. Sie bestätigte auch, dass eine mögliche Unterkunft Abrinis durchsucht wurde sowie die Wohnungen der beiden Terrorverdächtigen Hervé B.M. und Bilal E.M. Die Durchsuchung eines mutmaßlichen Terroristenverstecks in der Brüsseler Gemeinde Etterbeek am Samstagmorgen verlief hingegen ergebnislos. Bei keiner der Razzien seien Waffen oder Sprengstoff gefunden worden.

Mutmaßlicher Attentäter: "Mann mit Hut"
Foto: Olivier Hoslet/ dpaBei den Anschlägen am Brüsseler Flughafen und in einem U-Bahn-Wagen hatten Terroristen 32 Menschen getötet. Die Terrorserie von Paris am 13. November vergangenen Jahres kostete 130 Menschen das Leben. Zudem starben am Tag der Anschläge und bei einer späteren Polizeiaktion insgesamt neun Attentäter. In beiden Fällen bekannte sich die Terrormiliz "Islamischer Staat" zu den Anschlägen, die in Syrien, im Irak und in Libyen große Gebiete beherrscht.