Baustopp für Uran-Anlage Chinas Regime knickt vor Bürgerprotesten ein

Proteste in Jiangmen: Die Behörden geben nach
Foto: STRINGER/CHINA/ REUTERSPeking - Die chinesischen Behörden haben nach Protesten ihre Pläne zum Bau einer Uran-Wiederaufbereitungsanlage im Süden des Landes verworfen. "Aus Respekt vor dem Willen des Volkes" sei das Projekt gestoppt worden, hieß es am Samstag auf der Website der Stadtverwaltung von Heshan in der Provinz Guangdong.
Die Anlage der staatlichen Atombehörde CNNC sollte umgerechnet sechs Milliarden Dollar kosten. Das 230 Hektar große Bauprojekt sollte im Mündungsdelta des Perlflusses angesiedelt werden. Die Anlage sollte jährlich 1000 Tonnen Nuklearbrennstoff für Chinas wachsende Kernkraftkapazitäten liefern. Allein in der Provinz Guangdong sind fünf Kernkraftwerke in Betrieb, ein Dutzend weitere sind geplant. Eine Stellungnahme von CNNC lag zunächst nicht vor.
Am Vortag hatten viele Bürger vor den Büros der Stadtverwaltung gegen das Projekt demonstriert. In der benachbarten Stadt Jiangmen hatten sich etwa tausend Menschen im Internet zu einer Demonstration verabredet, die offiziell als "Spaziergang" deklariert wurde.
Laut der Hongkonger Zeitung "South China Morning Post" waren unter den Protestierenden viele Studenten, die in den Semesterferien in ihre Heimat zurückgekehrt sind. Sie fürchten vor allem negative Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheitsgefahren.
"Jiangmen ist meine Heimatstadt, hier bin ich aufgewachsen", sagte eine Studentin aus Shanghai der Zeitung. "Ich liebe es hier und will nicht, dass meine Eltern und Verwandten mit der Angst vor Nuklearunfällen leben müssen."
Für Sonntag waren eigentlich weitere Aktionen geplant. Auch in den etwa hundert Kilometer entfernt liegenden Städten Hongkong und Macau waren Sorgen über die Anlage laut geworden.
In China war es zuletzt mehrmals zu Protesten gegen Industrieanlagen gekommen, was Beobachter als Zeichen für wachsendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung werten. Die chinesischen Behörden gehen dabei zunehmend auf Forderungen der Bürger ein. Mehrere Metall- und Chemiewerke wurden wegen entsprechender Proteste nicht gebaut.