Chronologie Die Geschichte eines langsamen Sterbens

Vor nahezu drei Wochen verließ Palästinenserpräsident Jassir Arafat seine Heimat, um in Paris behandelt zu werden. Seither verschlechterte sich sein Gesundheitszustand stetig. Eine Chronologie.

23. Oktober:

Tunesische und ägyptische Ärzte untersuchen den 75- Jährigen in seinem Hauptquartier in Ramallah. Er habe eine Grippe, sei ansonsten aber "okay", versichert seine Umgebung.

25. Oktober: Israel stimmt einer Behandlung Arafats im Krankenhaus von Ramallah zu.

27. Oktober: Der israelische Rundfunk berichtet, Arafat sei ohne Bewusstsein. Die Palästinenser dementieren dies ebenso wie Berichte über eine Krebserkrankung.

28. Oktober: Ob Krebs, Viruserkrankung oder Grippe - das Ärzteteam in Ramallah kommt zu keiner Diagnose. Israel erlaubt eine medizinische Behandlung im Ausland und sichert Arafat ein Rückkehrrecht zu.

29. Oktober: Von seinem Hauptquartier wird Arafat mit einem Hubschrauber nach Jordanien und von dort aus nach Paris geflogen. Erste Untersuchungen in einem Militärhospital.

2. November: Nach widersprüchlichen Spekulationen der Vortage schließen die französischen Ärzte eine Krebserkrankung aus. Arafat leide an Störungen des Blutbildes und der Verdauung.

3./4. November: Arafat auf der Intensivstation. Angeblich hat er das Bewusstsein verloren. Der französische Präsident Jacques Chirac eilt an sein Krankenbett. Das Krankenhaus dementiert Meldungen, wonach er schon tot sei.

7. November: Der französische Außenminister Michel Barnier versichert, dass Arafat lebe.

8. November: Arafats Frau Suha beschuldigt die Palästinenserführung, sie plane ein «Komplott» gegen ihren Mann und wolle ihn «lebendig begraben», um sein Erbe anzutreten.

9. November: Eine ranghohe Palästinenserdelegation mit Ministerpräsident Ahmed Kureia und PLO-Vizechef Mahmud Abbas besucht das Pariser Militärkrankenhaus. Ob sie zu dem in ein tiefes Koma gefallenen Patienten vorgelassen wurden, ist nicht bekannt.

10. November: Scheich Taisir Tamimi, der ranghöchste palästinensische Rechtsgelehrte, weilt fast eine Stunde an Arafats Sterbebett. Dessen Funktion als Präsident übernimmt vorläufig Parlamentspräsident Rauhi Fattu.

11. November: Ein Sprecher des Militärkrankenhauses bei Paris teilt am frühen Morgen mit, Arafat sei um 3.30 Uhr gestorben.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren