Straßensperre bei Cizre (Foto vom 9. September): Die Ausgangssperre wurde aufgehoben
Foto: ILYAS AKENGIN/ AFPNach mehr als einer Woche haben die türkischen Behörden die Ausgangssperre in der Stadt Cizre im Kurdengebiet im Südosten der Türkei wieder aufgehoben. Die Ausgangssperre lief am Samstagmorgen aus, der Verkehr in und aus der Stadt war wieder möglich. Allerdings gibt es weiterhin Kontrollposten an den Zufahrtsstraßen nach Cizre.
In der 120.000-Einwohner-Stadt Cizre, einer Hochburg der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), lieferten sich türkische Soldaten und Polizisten mit kurdischen Rebellen in den vergangenen Tagen heftige Gefechte.
Kurdische Parlamentarier und Kabinettsmitglieder hatten sich auf den Weg nach Cizre gemacht, weil sie den Tod vieler Zivilisten befürchteten, waren aber von der türkischen Armee gestoppt worden.
Nach Angaben der im Parlament vertretenen prokurdischen Demokratischen Partei der Völker (HDP) wurden dabei mindestens 21 Zivilisten getötet, darunter auch Kinder. Die türkische Regierung erklärte hingegen, mehr als 30 PKK-Kämpfer und ein Zivilist seien getötet worden.
Bürgermeistern Leyla Imret wurde ihres Amtes enthoben. Die Staatsanwaltschaft in Cizre ermittelt gegen sie. Imret wird "Anstachelung zum bewaffneten Aufstand" und "Terrorpropaganda" vorgeworfen. Sie selbst sprach gegenüber SPIEGEL ONLINE davon, dass sie Dutzende Morddrohungen erhalte und sich womöglich in Sicherheit bringen müsse.
Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Nils Muiznieks, rief die türkischen Behörden auf, unabhängige Beobachter nach Cizre an der Grenze zum Irak zu lassen.
Der Konflikt in der Türkei hatte sich Ende Juli verschärft. Die türkische Regierung und die von ihr als "Terrororganisation" gebrandmarkte PKK werfen sich gegenseitig vor, die bis dahin geltende Waffenruhe gebrochen zu haben. In den vergangenen Wochen verübte die PKK in der Türkei zahlreiche Anschläge auf Sicherheitskräfte. Die Armee reagierte mit Bombardierungen von mutmaßlichen PKK-Stellungen im Nordirak und schickte inzwischen Spezialkräfte zur Jagd auf PKK-Kämpfer über die Grenze.
Türkische Ultranationalisten, unter ihnen Rechtsextremisten der sogenannten Grauen Wölfe, verübten in den vergangen Tagen zahlreiche gewalttätige Angriffe gegen kurdische Geschäfte und HDP-Büros.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Leyla Imret in ihrem Büro in Cizre: Die 27-Jährige ist Bürgermeisterin der südosttürkischen Stadt. Sie ist in Deutschland aufgewachsen.
Botschaften der kurdischen Kämpfer in Cizre: Die Gewalt nimmt in diesen Tagen wieder zu.
Die kurdischen Kämpfer errichten Barrikaden gegen die türkischen Sicherheitskräfte.
Aus Steinen und Autoreifen werden Straßensperren errichtet.
Nachts fliegen in den Straßen von Cizre Molotowcocktails in Richtung der türkischen Sicherheitskräfte - die schießen zurück.
Graffito mit Friedenstaube: Der Waffenstillstand zwischen militanten Kurden und türkischer Regierung ist dahin.