SPON-Umfrage Anhänger von Union und SPD sehen kaum Unterschiede bei der Europawahl

Rund eineinhalb Wochen vor der Europawahl liegt die Union klar vor der SPD. Aber warum eigentlich? Bei einer SPON-Umfrage geben Anhänger beider Lager an, dass sie inhaltlich kaum Differenzen sehen.
Europawahl-Plakate von SPD und Union

Europawahl-Plakate von SPD und Union

Foto: Matthias Schrader/AP

Bei der Europawahl geht es um das Schicksal des Kontinents - da sind sich die Spitzenkandidaten Manfred Weber (EVP) und Katarina Barley (SPD) bei ihren Wahlkampfauftritten einig. Ein weiterer Machtzuwachs für Rechtspopulisten soll bei der Abstimmung verhindert werden. Aber trotzdem scheint der Wahlkampf zumindest in Deutschland nicht so recht in Schwung zu kommen.

Rund eineinhalb Wochen vor der Abstimmung über die neuen Parlamente in Brüssel und Straßburg hat sich das Meinungsbild unter den Wählern zuletzt offenbar kaum verändert. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Meinungsforschungsinstituts Civey für SPIEGEL ONLINE.

Dort kommen CDU und CSU zurzeit auf gut 30 Prozent, wenn am Sonntag gewählt würde. Im Vergleich zur vorherigen Befragung bedeutet das ein Minus von 1,2 Prozentpunkten. Auf die SPD entfallen knapp 17 Prozent, die Sozialdemokraten konnten damit leicht zulegen (plus 0,7 Prozentpunkte). Sie liegen damit aber nach wie vor nur auf Platz drei hinter den Grünen, die sich um 0,9 Punkte verbesserten. Die AfD rangiert mit knapp 11 Prozent auf Platz vier. FDP und Linke kommen demnach auf gut 7 Prozent.

Wem sie am 26. Mai ihre Stimme geben wollen, scheint bei den deutschen Wählern keine Entscheidung zu sein, die sie von den Programmen der Parteien abhängig machen. Die Frage lautete: Wie stark unterscheiden sich SPD und CDU/CSU Ihrer Meinung nach inhaltlich im Bezug auf die kommenden Europawahl?

"Weniger stark" antworteten 46,1 Prozent der potenziellen Unions-Wähler. "Sehr stark" sagten nur 12,5 Prozent. (Stichprobenfehler: 3,5 Prozent).

Bei den Anhängern der SPD sah es ähnlich aus: 47,4 Prozent antworteten so auf diese Frage. "Sehr stark" urteilten 12,9 Prozent. (Stichprobenfehler 4,3 Prozent).

Personen, die vermutlich die AfD wählen wollten, reagierten wesentlich drastischer auf die Frage: 55,2 Prozent antworteten mit "gar nicht" darauf, ob sich Union und SPD inhaltlich stark unterscheiden (Stichprobenfehler 4,6 Prozent).

Wer steckt hinter Civey-Umfragen?

An dieser Stelle haben Leser in der App und auf der mobilen/stationären Website die Möglichkeit, an einer repräsentativen Civey-Umfrage teilzunehmen. Civey ist ein Online-Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Zur Erhebung seiner repräsentativen Umfragen schaltet die Software des 2015 gegründeten Unternehmens Websites zu einem deutschlandweiten Umfragenetzwerk zusammen. Neben SPIEGEL ONLINE gehören unter anderem auch der "Tagesspiegel", "Welt", "Wirtschaftswoche" und "Rheinische Post" dazu. Civey wurde durch das Förderprogramm ProFit der Investitionsbank Berlin und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

als
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten