Führerkult in Nordkorea Es lebe die rote Kimjongilia
Pjöngjang - Mit großem Pomp hat Nordkorea am Donnerstag den 70. Geburtstag des langjährigen Führers Kim Jong Il gefeiert, der im Dezember an einem Herzinfarkt verstorben war. Wie Bilder des Staatsfernsehens zeigten, wurde vor dem Kumsusan-Palast in Pjöngjang mit einer Militärparade des verstorbenen Machthabers gedacht.
Bei frostigen Temperaturen verfolgte dessen Sohn und Nachfolger Kim Jong Un ganz in Schwarz gekleidet die Zeremonie. Diese werde abgehalten, um Kim Jong Un die Loyalität des Militärs zuzusichern, verkündete das nordkoreanische Staatsfernsehen. Soldaten marschierten im Stechschritt, Geländewagen und Laster präsentierten Kanonen und Raketenwerfer. Es gab ein Feuerwerk, dazu Marschmusik, und die Zuschauer schwenkten künstliche Blumen in Rot und Pink.
Nordkorea nutzte den 70. Geburtstag Kim Jong Ils, um den Personenkult um den langjährigen Machthaber und dessen Sohn zu verstärken. Zu dem Gedenktag wurden Gedächtnisstempel und Münzen herausgegeben. In Pjöngjang wurde zudem eine Kunstausstellung für Kim Jong Il eröffnet. Außerdem gibt es eine speziellen roten Begonienzüchtung, die den Namen "Kimjongilia" trägt. Diese Blume war denn auch überall in der Stadt im Rahmen der Feiern zu sehen.

Feiern in Pjöngjang: Nordkorea huldigt dem Kim-Clan
Das Staatsfernsehen ließ am Donnerstag Bürger zu Wort kommen, die den früheren Machthaber bei Besuchen in Dörfern, Fabriken und in Betrieben getroffen hatten. Dabei dankte eine alte Frau mit zitternder Stimme, dass "der General" einst die Zeit gefunden habe, ihre Familie zu besuchen. Kim habe sich trotz seiner vielen Verpflichtungen die Zeit genommen, sich ihre Sorgen anzuhören. "Es gibt auf der Welt keinen zweiten Führer wie den General", sagte die Frau. Auch andere Nordkoreaner verherrlichten Kim Jong Il in ihren Statements.
US-Verhandler hoffen auf Wiederaufnahme der Atomgespräche
Der langjährige Machthaber war am 17. Dezember gestorben. Als Nachfolger Kim Jong Ils rückte sein Sohn Kim Jong Un an die Staatsspitze. Sein genaues Alter ist nicht bekannt, aber er geht auf die 30 zu. Am Mittwoch war Kim Jong Il postum zum Generalissimus erhoben worden. Damit wurde ihm derselbe Titel zuteil wie seinem 1994 verstorbenen Vater Kim Il Sung.
Kim Jong Il regierte den kommunistischen Staat mit 24 Millionen Einwohnern 17 Jahre lang mit eiserner Hand. Er entwickelte die Songun-Doktrin, nach der die Armee die soziale Hierarchie krönt. Wirtschaftlich steht Nordkorea schlecht da, immer wieder kommt es zu dramatischen Lebensmittelengpässen. Eine Hungersnot in den neunziger Jahren kostete Hunderttausende das Leben. Die Beziehungen zum Nachbarland Südkorea sind angespannt, und mit dem Westen gibt es seit Jahren Streit um das Atomprogramm Nordkoreas. Seit 2006 hat Nordkorea zwei Atomtests durchgeführt.
Durch den Tod Kim Jong Ils waren die Gespräche mit den USA über eine nukleare Abrüstung zum Erliegen gekommen. Washington hofft nun, dass mit den Feiern am Donnerstag die offizielle Trauerphase in Nordkorea abgeschlossen ist, die neue Führung um Kim Jong Un sich konsolidiert und die Verhandlungen wieder aufgenommen werden können. In der kommenden Woche ist ein Treffen mit einer Abordnung aus den USA in Peking geplant, um die Gespräche fortzuführen.