Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze "Nirgendwo gibt es noch Sicherheit"
Mit einer vollen Ikea-Tasche auf dem Kopf trottet die 30-jährige Dahar einen Feldweg in der Nähe der griechisch-mazedonischen Grenze entlang. Vor und hinter ihr schleppt sich der Rest der Familie dahin, jeder mit ein paar Tüten in der Hand und einem Rucksack.
"Wir kommen aus Deir Essor", sagt Dahar. Das liegt im Nordosten Syriens. In einem Teil der Stadt herrscht das syrische Regime, im anderen der "Islamische Staat". "Und wir sind zwischen den beiden", sagt Dahar.
Sie ist mit ihrem Mann, dessen zweiter Ehefrau Samara und den zehn Kindern unterwegs. Die Kinder sind zwischen sechs Monaten und zehn Jahren alt. Immer wieder müssen sie auf dem Feldweg Pausen machen, weil die Kinder nicht hinterherkommen oder Dahar erschöpft ist. Sie ist im vierten Monat schwanger.
Derzeit machen sich vor allem Familien auf den Weg nach Europa. Im Januar kamen erstmals mehr Frauen und Kinder als Männer auf den griechischen Inseln an. Warum schicken sie nicht mehr wie bisher die jungen Männer vor? Warum tun sie sich diese Strapazen an?
Die Geflüchteten verstehen nicht, warum die Grenzen nun zu sind
"Es geht einfach nicht mehr", sagt der 34-jährige Dahab, Dahars Ehemann. "Ich kann nicht meine Kinder zurücklassen und in ein paar Monaten nachholen. Nirgendwo gibt es noch Sicherheit."
Dahab hatte zuerst in dem Teil Deir Essors gelebt, der vom syrischen Regime beherrscht wird. Sicher fühlte er sich dort nicht. Er lebte in ständiger Angst, plötzlich verhaftet und getötet zu werden. Als strenggläubiger Sunnit konnte er schnell als vermeintlicher Spitzel des "Islamischen Staates" gelten. Also zog er um auf die andere Seite, zu den Dschihadisten. Dort erging es ihm genauso: Der IS vermutete, er könne ein Spitzel des Regimes sein, schließlich habe er so lange auf der anderen Seite gelebt.
Im Video: "Jeder hat Angst, den Moment zu verpassen!"
Drei seiner Brüder leben bereits in Deutschland. Der letzte machte sich erst vor zwei Wochen mit seiner Familie auf den Weg. "Er kam schon nach einer Woche in Deutschland an. Ein Land pro Tag", erzählt Dahar. "Und wir? Wir waren allein eine Woche in Athen! Wir haben dort auf der Straße geschlafen."
"Was hat sich in den vergangenen zwei Wochen geändert?" fragt ihr Ehemann. "Warum ist die Grenze jetzt zu?" Es ist eine Frage, die man häufig von den Flüchtlingen hört. "Wenn Europa keine Flüchtlinge will, warum hat es dann zuerst die Grenzen aufgemacht? Warum hat es die Grenze dann nicht gleich zugelassen?", fragt er.
Sie wollen im Windschatten der Gleise schlafen
Die Flüchtlinge müssen die letzten Kilometer bis zur griechisch-mazedonischen Grenze zu Fuß zurücklegen. Busse und Taxis dürfen sie nicht dorthin bringen. Die griechische Regierung will nicht, dass direkt an der Grenze ein Lager entsteht. Doch genau das passiert gerade.
Hilfsorganisationen schätzen, dass derzeit bereits 10.000 Menschen in der Grenzstadt Idomeni kampieren. Jeden Tag kommen mehrere hundert dazu. Ein immer größeres Lager zieht sich die Grenze entlang, Campingzelte werden auf den Äckern der einheimischen Bauern errichtet. Andere Flüchtlinge schlagen ihr Lager hinter dem Bahnhof von Idomeni auf, weil es dort etwas windgeschützter ist.
Die Lage ist chaotisch: Es gibt keine offizielle Information darüber, wer wann weiterreisen kann. Also harren die Geflüchteten lieber direkt an der Grenze aus als in einem zehn Kilometer entfernten Lager, das die griechische Armee baut. Alle haben Angst, sonst den Moment zu verpassen, in dem die Grenze vielleicht doch wieder aufgeht. Keiner will in Griechenland bleiben, alle wollen nach Deutschland.

Idomeni: Das lange Warten an der Grenze
Am Bahnhof von Idomeni macht Dahab mit seinen Frauen und den Kindern ein letztes Mal Pause. Sie stellen die Taschen und Rucksäcke ans Bahngleis. Die Frauen und Kinder legen sich erschöpft darauf, während Dahab vor zur Grenze geht, wo internationale Hilfsorganisationen Zelte, Schlafsäcke, Essen und Wasser verteilen. Aber er hat Pech, es gibt keine Zelte mehr. Die Familie will im Freien übernachten - neben den Bahngleisen.
Das sind die neuen Routen, über die Flüchtlinge jetzt nach Nordeuropa geschleust werden:

Alternative Flüchtlingsrouten: Neue Wege durch Europa