Camerons Wahlsieg Bad News für Europa

David Cameron wird weiter Großbritannien regieren. Doch trotz des überraschend klaren Wahlsiegs geht er geschwächt in die neue Legislaturperiode. Für Europa ist das fatal, das Referendum über den Brexit wird nun kommen.
Camerons Wahlsieg: Bad News für Europa

Camerons Wahlsieg: Bad News für Europa

Foto: LEON NEAL/ AFP

Die Konservativen sind zwar die größte Partei, aber David Cameron ist nur ein halber Gewinner dieser Wahl. Er wird zwar wieder Premierminister, aber wie es aussieht, kommen seine Konservativen, wenn überhaupt, nur knapp auf eine eigene Mehrheit. Er ist auf die Disziplin seiner Abgeordneten angewiesen, er wird wieder kein starker Premierminister werden. Das ist auf mehreren Ebenen ein Problem.

Zunächst ist das für Europa ein schlechtes Ergebnis. Es bedeutet, dass Cameron, der Schwache, in der eigenen Partei noch erpressbarer wird, als er es in den fünf Jahren schon war. Seine europaskeptischen Schreihälse in den hinteren Reihen des Parlaments, die seit Jahren den Ton in der EU-Debatte angeben, werden noch mächtiger. In wichtigen Abstimmungen werden eine Handvoll Deserteure in den eigenen Reihen ausreichen, um den Premier gewaltig unter Druck zu setzen.

Schon die Drohung mit einer Niederlage wird ausreichen, um die Regierung in die Knie zu zwingen. Die Konservativen haben zwar die Erwartungen aus den Umfragen der vergangenen Wochen weit übertroffen. Aber Cameron wird trotzdem nicht als Kraftprotz in die Downing Street zurückkehren.

Wenn man sich die neue politische Karte Großbritanniens anschaut, sieht man ein geteiltes Land. Schottland ist zum Ein-Partei-Staat geworden mit einer patriotischen SNP, deren langfristiges Ziel es ist, sich von Rest-Britannien abzuspalten. Nicola Sturgeon, die SNP-Chefin, ist die Siegerin der Wahl, ihre Partei hat Labour im Norden von der politischen Landkarte nahezu ausgelöscht. Sturgeon und die schottischen Nationalisten sind so mächtig wie nie.

Fotostrecke

Sieg für die Tories: Das war die Wahlnacht

Foto: ADRIAN DENNIS/ AFP

In England wird die europafeindliche United Kingdom Independence Party (Ukip) voraussichtlich drittstärksten Partei. Das schlägt sich für die Ukip aufgrund des Mehrheitswahlrechts zwar nur in zwei Parlamentssitzen nieder, aber die Botschaft für die Tories und für Labour ist eindeutig: An uns kommt ihr nicht mehr vorbei. Der Norden gehört der SNP. Der Süden gehört, zu einem Teil zumindest, den England-Patrioten.

Was können wir von diesem geteilten Land erwarten? Erstens wird sich die Europa-Debatte verschärfen. Cameron hat versprochen, spätestens 2017 ein EU-Referendum abzuhalten, womöglich muss er das Plebiszit sogar vorziehen, wenn er nicht zwei Jahre Unsicherheit für britische Unternehmen riskieren will.

Zweitens wird die Diskussion um ein Föderales Königreich an Fahrt gewinnen. Die meisten Schotten sind gegen den Austritt aus der EU, deshalb hat die SNP bereits ein neues Schottland-Referendum in Aussicht gestellt für den Fall, dass Großbritannien als Ganzes für den Brexit stimmt. Cameron muss den Schotten (und damit auch den Walisern, den Nordiren und den Engländern) Macht abtreten, wenn er Schottland nicht verlieren möchte.

In den nächsten Jahren wird sich das Drama zweier Unionen auf der Insel abspielen, der britischen und der Europäischen Union. Das Drama könnte zur unendlichen Geschichte werden. Es könnte aber auch die große Chance sein, das konstitutionelle Chaos innerhalb des Königreichs endlich zu sortieren.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren