Britischer Sketch "Was hat uns die Menschenrechtskonvention je gebracht?"
Es ist eine der meistzitierten Stellen aus dem Film "Das Leben des Brian": Einige Mitglieder der Widerstandgruppe "Volksfront von Judäa" sitzen zusammen und schmieden einen Plan gegen die römischen Besatzer. "Sie haben uns ausbluten lassen, diese Schweine. Sie haben uns alles genommen, was wir hatten", klagt der Anführer. "Was haben sie dafür als Gegenleistung erbracht, frage ich?" Die Anwesenden überlegen kurz - und fangen an, eine lange Liste der Wohltaten des römischen Imperiums aufzuzählen.
Der britische "Guardian" hat die Szene nun abgewandelt. Die Redaktion reagiert damit auf den Vorschlag von Innenministerin Theresa May, dass Großbritannien sich nicht länger an die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) binden sollte - unabhängig davon, ob das Land in der EU bleibe oder nicht.
"Was hat die Europäische Menschenrechtskonvention uns je gebracht?", fragt der Komiker Patrick Stewart als Premierminister in dem Sketch sein Kabinett. Und wie in "Das Leben des Brian" fängt die Regierungsmannschaft an, all das aufzuzählen, was ihnen Positives zur EMRK einfällt: das Recht auf ein faires Verfahren, Meinungsfreiheit, das Verbot der Sklaverei, das Diskriminierungsverbot oder die Religionsfreiheit.
"Aber davon abgesehen, was hat die uns gebracht?", fragt der Premierminister erneut und wird ungeduldig. Sein Kabinett macht weiter: Frieden in Nordirland zum Beispiel, sagt eine Frau. Am Ende sind alle Vorzüge der EMRK aufgezählt - und der Premierminister gibt entnervt auf.
Die britische Innenministerin May hatte sich zuletzt für den Verbleib Großbritanniens in der EU ausgesprochen. Ihr Vorschlag, das Land solle aus der EMRK aussteigen, ist nicht neu. Die Konservativen hatten sich in der Vergangenheit immer wieder gegen die EMRK aufgelehnt.
Im Internet sorgt der Film für viel Aufsehen. Auf Facebook und Youtube wurde der Sketch binnen eines Tages über drei Millionen Mal angesehen. Neben Stewart haben renommierte Schauspieler wie Sarah Solemani und Adrian Scarborough an dem Film mitgewirkt.
Es ist nicht das erste Mal, dass die berühmte Szene aus dem Monty-Python-Klassiker für aktuelle Debatten in Großbritannien genutzt wird. Im Internet kursiert auch eine Version, in der gefragt wird, was die EU dem Land gebracht habe.
"Das Leben des Brian" kam 1979 ins Kino. Der Film dreht sich um Brian, der immer wieder für Jesus Christus gehalten und schließlich gekreuzigt wird. Trotz Protest der Kirche wurde die Satire der Comedy-Gruppe weltweit zum Erfolg.