Seehofer bei Orbán Niemand hat die Absicht, Merkel zu schwächen

Ministerpräsidenten Seehofer, Orbán
Foto: Szilard Koszticsak/ dpaHändeschütteln, Lächeln, Schulterklopfen - schon die Begrüßung zwischen Viktor Orbán und Horst Seehofer zeigt, dass sich hier zwei treffen, die sich politisch nahestehen. Der CSU-Chef ist am Freitag nach Budapest gereist, um sich mit dem ungarischen Ministerpräsidenten über die Flüchtlingskrise auszutauschen.
Das ist ein ziemlich einmaliger Vorgang: Merkels schärfster innenpolitischer Kritiker, der gleichzeitig mit ihr in einer Regierungskoalition ist, trifft ihren größten europapolitischen Kritiker vor einem wichtigen EU-Gipfel.
Man könnte von einem gezielten Affront sprechen. Aber damit läge man völlig falsch - zumindest dann, wenn man den Ausführungen Seehofers und Orbáns Glauben schenkt.
Der Sound der beiden vor der Presse nach ihren zweistündigen Gespräch nebst Mittagessen geht so: "Es war nicht unsere Absicht, Frau Merkel zu schwächen", sagt der ungarische Ministerpräsident treuherzig: "Wir sind nicht gegen Angela Merkel zusammengekommen." Seehofer sagt: "Ich wünsche der Bundeskanzlerin von ganzem Herzen von dieser Stelle aus bei diesem Treffen Erfolg." Mit dem Treffen ist der EU-Türkei-Gipfel am Montag gemeint, der möglichst den Effekt haben soll, dass weniger Flüchtlinge nach Europa kommen.
Es ist also alles ein großes Missverständnis, wenn es nach Seehofer und Orbán geht. Die beiden wollen Merkel von Budapest aus den Rücken stärken.
"Ich habe recht behalten"
Nur ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass man das im Kanzleramt genauso sieht. Merkel erinnert sich noch gut daran, dass Orbán im September bei der Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz neben einem grinsenden Seehofer stand und ihr "moralischen Imperialismus" vorwarf.
An welcher Stelle Seehofer und Orbán Merkel dann tatsächlich unterstützen, ist auch am Freitag nicht ganz leicht zu erkennen. Beide sprechen sich für eine Sicherung der Außengrenzen aus. Das war es dann aber auch an Gemeinsamkeiten mit der Kanzlerin. Wenn Orbán sagt, im Moment seien in Europa alle Rechtsgrundlagen außer Funktion, dann weiß man in Berlin, wen er meint. Seehofer sekundiert, das Wichtigste sei die Wiederherstellung von Recht und Ordnung: "Ich hätte mir früher nicht vorstellen können, dass man sich als Ministerpräsident für diese Position rechtfertigen muss."

CSU-Chef Seehofer im Februar bei Russlands Präsident Putin
Foto: Sven Hoppe/ dpaDamit auch jeder versteht, wer da eine Rechtfertigung verlangt, wiederholt Seehofer seine Position: Solange es keine funktionierenden Kontrollen an den EU-Außengrenzen gebe, müsse national kontrolliert und notfalls auch zurückgewiesen werden. Das ist seit Monaten Seehofers Linie und sie wird von vielen auch in der CDU geteilt. Von der Kanzlerin allerdings nicht.
Damit keiner den Unterschied übersieht, erinnert Seehofer später am Tag in seiner Rede an der Budapester Andrássy Universität nochmal an die Klage, die Bayern gegen die Bundesregierung vorbereite. Dass der Chef einer Partei, die an der Bundesregierung beteiligt ist, diese Differenzen im Ausland ausbreitet, ist doch eher ungewöhnlich.
Orbán ist ein schwieriger Partner
Als Seehofer später mit Journalisten beisammen sitzt, wird er noch deutlicher: Er habe im vergangenen September, als Merkel die Grenzen für Flüchtlinge aus Ungarn geöffnet habe, gesagt, dies sei ein Riesenfehler: "Ich habe recht behalten." Das erfülle ihn allerdings nicht mit Zufriedenheit.
Seehofer weiter: Immerhin habe nun ja auch in Berlin eine Wende in der Flüchtlingspolitik stattgefunden. "Mir ist von einer Bereitschaft, die Flüchtlinge an der mazedonischen Grenze aufzunehmen, nichts bekannt." Und an einem Punkt kann man ihm auch im Kanzleramt wohl nicht widersprechen: Deutschland profitiert von der Schließung der mazedonischen Grenze, weil viel weniger Flüchtlinge kommen. So hat er das gegenüber dem SPIEGEL gesagt. Nur droht die EU darüber auseinanderzubrechen, was Merkel verhindern will.
Der Schulterschluss mit Orbán erfüllt aus Sicht Seehofers zwei Funktionen:
- Er soll den innenpolitischen Druck auf Merkel erhöhen, endlich auch an der deutschen Grenze Flüchtlinge abzuweisen. Seehofer hat dazu viel gesagt und reichlich gedroht. Bewirkt hat er nur wenig. Merkel bleibt eisern bei ihrer Linie, die sie zuletzt bei "Anne Will" am vergangenen Sonntag verteidigt hat. Also sucht Seehofer Verbündete in Europa.
- Zugleich hat Seehofers Kurs seine Stellung in der Partei gefestigt. Auf eine schnelle Machtübergabe an einen Nachfolger drängt derzeit niemand, außer vielleicht Finanzminister Markus Söder, der das aber nicht öffentlich sagen darf. Spielt also Seehofer eine Rolle in der Außenpolitik - ein Bereich, in dem er bislang nicht aufgefallen war -, könnte das seine Stellung weiter stärken.
Ob die Rechnung aufgeht? Unklar. Selbst in der CSU gilt die außenpolitische Expertise des Parteichefs als ausbaufähig, siehe sein Moskau-Besuch bei Wladimir Putin im Februar.
Und auch Orbán ist ein schwieriger Partner. Auf die Frage, wie viele Flüchtlinge er aufnehmen wolle, hat der Ungar eine eindeutige Antwort: "Ich halte in Bezug auf das Ausmaß der Migration den Nullwert für optimal." Wenn es um verpflichtende europäische Quoten gehe, sei ein Migrant schon zu viel. Das sieht Seehofer, da ist er sich mit Merkel einig, anders. Er ist für eine verpflichtende Verteilung in der EU.
Es ist deshalb sehr zweifelhaft, dass ausgerechnet ein Treffen Seehofers mit Orbán an der Haltung der Kanzlerin etwas ändert. Aber darum, richtig, ging es ja gar nicht: "Bezogen auf Berlin und die deutsche Bundeskanzlerin folgt aus diesem Treffen überhaupt nichts", so Orbán.
Da wird er vermutlich sogar recht behalten.
Das sind die neuen Routen, über die Flüchtlinge jetzt nach Nordeuropa geschleust werden:

Alternative Flüchtlingsrouten: Neue Wege durch Europa