Ruinen von Palmyra: Archäologen fürchten um das Welterbe
Foto: JOSEPH EID/ AFPIm Kampf um die antiken Stätten von Palmyra haben die syrischen Behörden einen Erfolg gegen die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) gemeldet. Der Angriff des IS sei zurückgeschlagen, die Miliz habe sich wieder aus dem nördlichen Teil der Stadt Tadmur zurückgezogen, sagte Provinzgouverneur Talal Barasi der Nachrichtenagentur AFP.
Nachdem die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag zunächst die Eroberung von Gebieten im Norden von Tadmur durch die Dschihadisten gemeldet hatte, in deren südwestlichen Stadtgebieten die antiken Stätten von Palmyra liegen, sprach der Provinzgouverneur von einer "gescheiterten" Offensive des IS.
Bei den Kämpfen seien "mehr als 130 Dschihadisten" getötet worden. Die Beobachtungsstelle sprach dagegen von 23 regierungstreuen Kämpfern und 29 IS-Kämpfern, die bei den Gefechten ums Leben gekommen seien. Die Organisation bestätigte, dass die Islamisten zurückgeschlagen worden seien, allerdings hielten sie weiter eine Ortschaft nördlich von Palmyra.
Der Chef der syrischen Altertümerverwaltung, Maamoun Abdulkarim, sprach von "guten Nachrichten". Die aus dem ersten und zweiten Jahrhundert stammenden Ruinen von Palmyra seien bei den Kämpfen in ihrem Umfeld nicht beschädigt worden, "aber das heißt nicht, dass wir jetzt sorglos sein könnten". Die Ruinenstadt gehört zum Unesco-Weltkulturerbe. Nach den Zerstörungen, die der IS in anderen antiken Stätten wie Nimrud und Hatra im Irak bereits anrichtete, fürchten Experten nun auch um den Bestand von Palmyra.
Palmyra, dessen Bauten griechisch-römische und persische Baukunst vereinigen, ist laut der Uno-Kulturorganisation Unesco eine Stätte von "überragendem universellem Wert".
Hinrichtungen bei Palmyra
Der IS hatte im Sommer vergangenen Jahres große Gebiete im Bürgerkriegsland Syrien und im Norden des Irak überrannt. In beiden Ländern werden die Dschihadisten am Boden von einheimischen Einheiten und aus der Luft von einer internationalen Militärallianz unter Führung der USA bekämpft. Am Mittwoch hatte der IS seine Offensive auf Palmyra begonnen, in deren Verlauf laut der Beobachtungsstelle auch mindestens 49 Zivilisten, darunter mehrere Kinder, hingerichtet wurden.
Bei einem nächtlichen Einsatz von US-Bodentruppen in Syrien töteten Spezialkräfte nach Angaben der US-Regierung unterdessen einen führenden IS-Kommandeur. Ziel sei es gewesen, bei dem Einsatz den IS-Anführer Abu Sayyaf festzunehmen. Er sei jedoch bei einem Schusswechsel mit den US-Spezialtruppen getötet worden, teilte das Weiße Haus am Samstag mit. Seine Ehefrau sei bei dem Einsatz festgenommen und eine von dem Paar offenbar als Sklavin gehaltene Jesidin befreit worden.
Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete dagegen nun, bei dem Einsatz seien 32 IS-Mitglieder getötet worden, darunter vier Anführer der Gruppe. Neben Abu Sayyaf habe es sich unter anderem um den "stellvertretenden Verteidigungsminister" und einen "Kommunikationsbeamten" der Dschihadistenmiliz gehandelt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Die Große Moschee in Aleppo vor dem Krieg. Stolz erhebt sich das Minarett aus dem 11. Jahrhundert über dem Innenhof des Gebetshauses.
Die Moschee im April 2013: Schwere Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungstruppen haben den Komplex verwüstet. Vom Minarett ist nur noch ein Trümmerhaufen übrig geblieben.
Das römische Amphitheater in Bosra in Friedenszeiten. Orchester aus aller Welt traten hier auf. Heute türmen sich Barrikaden um das Unesco-Welterbe im Süden Syriens.
Rauch steigt im Juli 2013 über der Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers auf. Nachdem Rebelleneinheiten die Festung eingenommen hatten, bombardierte die syrische Luftwaffe die Anlage.
Im Frühjahr 2014 eroberten Assads Truppen die Burg zurück. In der Moschee auf der Festung zeigen sich Spuren der Verwüstung.
Die Saladinsburg im Nordwesten Syriens gehört zu den wenigen Welterbestätten in Syrien, die vom Krieg bislang verschont geblieben sind.
Die antiken Ruinen in der Oasenstadt Palmyra. Im Oktober 2011 protestierten hier Regimegegner gegen Assad. Inzwischen hat die syrische Armee Spuren hinterlassen. Außerdem sind Teile der antiken Stätten geplündert worden.
Ein Schäfer zwischen den Toten Städten im Norden Syriens. Auch die Dörfer mit ihren Bauten aus antiker Zeit sind bei Gefechten schwer beschädigt worden.
Eine Szene aus der Altstadt von Damaskus. In dem Komplex mit seinen schmalen Gassen und jahrhundertealten Gebäuden haben die Forscher bislang keine sichtbaren Spuren des Kriegs entdeckt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden