
IS-Vormarsch in Syrien Warum Palmyra so wichtig ist

Machtverhältnisse in Syrien (Stand: 21. Mai 2015)
Foto: SPIEGEL ONLINE
- • Neue Eroberungen: Mehr als die Hälfte Syriens in der Hand des IS
- • Satellitenfotos aus Syrien: Geschichte in Trümmern
Tagelang war die syrische Stadt Palmyra umkämpft - nun ist sie in den Händen der Miliz "Islamischer Staat" (IS). Die Oasenstadt liegt nur wenige hundert Meter von einem großen Ruinenfeld entfernt, das zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. Die Sorge um die Kulturgüter ist groß.
Der IS kontrolliert inzwischen die Hälfte der Fläche Syriens. Mit Palmyra haben die Terroristen eine Stadt erobert, die nicht nur symbolisch, sondern auch strategisch von großer Wichtigkeit ist.
Welche strategische Bedeutung hat Palmyra für den IS?
Von Palmyra aus führen Verbindungsstraßen nach Homs und in die Hauptstadt Damaskus. Dorthin wollen die Dschihadisten als nächstes vorrücken.
Zudem befand sich in Palmyra ein Militärflugplatz des syrischen Regimes, der nun nicht mehr genutzt werden kann. Für die Machthaber in der Hauptstadt ist der Verlust von Palmyra eine herbe Niederlage.
In der Umgebung von Palmyra befinden sich außerdem große Gasfelder, die bisher unter Assads Kontrolle. Nun will der IS sie sich als Einnahmequelle sichern.
Machtverhältnisse in Syrien (Stand: 21. Mai 2015)
Foto: SPIEGEL ONLINEWas bedeutet Palmyra kulturell?
Die Oasenstadt ist eine der bedeutendsten antiken Kulturstätten im Nahen Osten. Vor Beginn des Bürgerkriegs strömten viele Touristen nach Palmyra, um das Weltkulturerbe zu bewundern: Der Baal-Tempel, die von Kolonnaden gesäumte Prachtstraße und das Amphitheater stammen aus den ersten Jahrhunderten nach Christus. Damals lag die Stadt auf einer der wichtigsten Handelsrouten der Region. Bereits 2013 hatte die Unesco die Anlage auf die Liste der bedrohten Weltkulturerbestätten gesetzt: Durch die Gefechte wurden bereits mehrere Säulen beschädigt.
Nun wächst die Angst, dass der IS die antike Stadt verwüsten könnte. Im Februar hatte die Miliz bereits Kulturstätten im Irak zerstört, darunter die Grabungsstätte Ninive und die Jahrtausende alte Stadt Nimrud. Experten befürchten zudem, dass die Islamisten die Kulturgüter plündern und als zusätzliche Einnahmequelle verwenden könnten.
Der Bürgerkrieg hatte bereits katastrophale Auswirkungen auf Syriens Kulturerbe: Das Amphitheater von Bosra, die Burg Krak des Chevaliers bei Homs sowie die alten Dörfer im Norden des Landes gehören ebenso zu den sieben syrischen Unesco-Weltkulturerbestätten wie die Altstädte von Damaskus und Aleppo. Viele der Orte wurden durch den Konflikt stark beschädigt, wie Satellitenaufnahmen zeigen.
Wie geht es den Zivilisten in Palmyra?
In der Stadt leben vor allem sunnitische Muslime. Als die Region dort noch relativ sicher war, flohen zudem Tausende Syrer aus anderen Landesteilen dorthin. Die Angaben darüber, wie hoch die Einwohnerzahl zuletzt war und wie viele Menschen die Stadt wegen der jüngsten Kämpfe verlassen haben, sind sehr unterschiedlich. Laut dem Gouverneur der Region Homs sind von den etwa 65.000 Einwohnern 1300 in den vergangenen Tagen geflohen. Die Uno geht von 200.000 Einwohnern aus, die zuletzt in Palmyra lebten - und schätzt, dass ein Drittel von ihnen geflohen sein könnte.
In Palmyra befindet sich auch eines der berüchtigtsten Foltergefängnisse des Assad-Regimes. Hunderte Syrer, die an den Protesten gegen das syrische Regime 2011 teilgenommen hatten, wurden dort eingesperrt. Wie viele Menschen in dem abgelegenen Gefängnis derzeit noch einsitzen, weiß niemand.
Wie geht es jetzt weiter?
Ob es den Assad-treuen Kämpfern gelingt, Palmyra zurückzuerobern, bleibt abzuwarten. Die Stadt war schon häufiger umkämpft. Eine Zeitlang war sie bereits in der Hand der syrischen Rebellen, die dann jedoch wieder vom IS und von den Assad-Kämpfern verdrängt wurden.
Eine Rückeroberung würde dieses Mal schwieriger: Assads Truppen sind im fünften Jahr des Konflikts erschöpft und konzentrieren sich auf die Kernregionen des Regimes zwischen Damaskus, Homs und der syrischen Küste. Bombardierungen sind schwierig, ohne das Weltkulturerbe zu beschädigen. Es ist unwahrscheinlich, dass die USA stärker in Palmyra eingreifen. Denn damit würde man Diktator Assad helfen, was auch nicht die Linie Washingtons ist.
Video: IS vertreibt Regierungstruppen aus Palmyra
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Noch stehen sie: Die Ruinen von Palmyra sind eine von sechs Unesco-Weltkulturerbestätten in Syrien. Nun werden Befürchtungen laut, dass der IS die historische Stätte zerstören könnte.
Einige der Ruinen sind noch gut erhalten - doch schon 2013 setzte die Unesco Palmyra auf die Liste des gefährdeten Welterbes.
Vor dem Bürgerkrieg kamen zahlreiche Touristen in die Oasenstadt, um die teilweise gut erhaltenen Überreste der einstigen Handelsstadt zu besichtigen.
Der Baal-Tempel, die von Kolonnaden gesäumte Prachtstraße und das Theater stammen aus den ersten Jahrhunderten nach Christi. Im Jahr 272 wurde Palmyra von den Römern zerstört.
Palmyra befindet sich rund 215 Kilometer nördlich von Damaskus. Nun trennt nur noch die Wüste den "Islamischen Staat" von der Hauptstadt.
Das Theater der antiken Stadt: Bei heftigen Kämpfen schlug am Dienstag eine Mörsergranate in der Nähe des Weltkulturerbes ein.
Syrische Einheiten beim Kampf um Palmyra (am 19. Mai): Dieser Kampf ging verloren, die Einheiten des "Islamischen Staats" haben die Stadt erobert. Damit kontrollieren die Terroristen erstmals mehr als 50 Prozent des syrischen Territoriums.
Syrischer Panzer: In der Nacht zu Donnerstag hätten sich die Anti-IS-Truppen zurückgezogen, heißt es aus Syrien. Die Islamisten hätten auch den Flughafen und das Gefängnis der Stadt erobert.
Die Große Moschee in Aleppo vor dem Krieg. Stolz erhebt sich das Minarett aus dem 11. Jahrhundert über dem Innenhof des Gebetshauses.
Die Moschee im April 2013: Schwere Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungstruppen haben den Komplex verwüstet. Vom Minarett ist nur noch ein Trümmerhaufen übrig geblieben.
Das römische Amphitheater in Bosra in Friedenszeiten. Orchester aus aller Welt traten hier auf. Heute türmen sich Barrikaden um das Unesco-Welterbe im Süden Syriens.
Rauch steigt im Juli 2013 über der Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers auf. Nachdem Rebelleneinheiten die Festung eingenommen hatten, bombardierte die syrische Luftwaffe die Anlage.
Im Frühjahr 2014 eroberten Assads Truppen die Burg zurück. In der Moschee auf der Festung zeigen sich Spuren der Verwüstung.
Die Saladinsburg im Nordwesten Syriens gehört zu den wenigen Welterbestätten in Syrien, die vom Krieg bislang verschont geblieben sind.
Die antiken Ruinen in der Oasenstadt Palmyra. Im Oktober 2011 protestierten hier Regimegegner gegen Assad. Inzwischen hat die syrische Armee Spuren hinterlassen. Außerdem sind Teile der antiken Stätten geplündert worden.
Ein Schäfer zwischen den Toten Städten im Norden Syriens. Auch die Dörfer mit ihren Bauten aus antiker Zeit sind bei Gefechten schwer beschädigt worden.
Eine Szene aus der Altstadt von Damaskus. In dem Komplex mit seinen schmalen Gassen und jahrhundertealten Gebäuden haben die Forscher bislang keine sichtbaren Spuren des Kriegs entdeckt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden