Kämpfer der Freien Syrischen Armee und der Nusra-Front: Drohung der Islamisten
Foto: REUTERS/ Mohamed Ibrahim/Shaam News NetworkHamburg - Im Syrien-Konflikt droht eine erneute Eskalation. Die islamistische Rebellengruppe Nusra-Front will sich an der alawitischen Minderheit für die mutmaßlichen Angriffe mit Chemiewaffen rächen. "Für jede Chemiebombe, die auf unsere Leute in Damaskus gefallen ist, wird eines ihrer Dörfer zahlen, so Gott will", sagte der Anführer der Gruppe, Abu Mohammed al-Golani in einer im Internet veröffentlichten Audiobotschaft. "Zusätzlich werden wir tausend Raketen vorbereiten, die wir auf ihre Städte feuern, um das Massaker in Ghuta bei Damaskus zu rächen."
Hintergrund: Die Nusra-Front steht der islamistischen al-Qaida nahe. Die Minderheit der Alawiten gehört zur gleichen Glaubensgruppe wie der syrische Präsident Baschar al-Assad. Der seit zwei Jahren währende Aufstand in Syrien hat sich längst zu einem Bürgerkrieg mit Zügen eines religiösen Konflikts zwischen Sunniten und Alawiten entwickelt.
Allerdings ist die reale Existenz von al-Golani durchaus fraglich, wie der SPIEGEL bereits vor Monaten berichtete. In Videos tritt er stets nur maskiert und meist mit technisch verzerrter Stimme auf. "Keiner kennt Golani", sagt einer, der mit mehreren Nusra-Männern in Kontakt steht.
Nach Angaben der Rebellen wurden bei mehreren Angriffen mit Chemiewaffen am Mittwoch nahe Damaskus 1300 Menschen getötet. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen berichtete am Wochenende, nach ihren Erkenntnissen seien in syrischen Krankenhäusern 355 Patienten mit "neurotoxischen Symptomen" gestorben. Tausende weitere mit derartigen Beschwerden würden in drei Krankenhäusern der Region behandelt. Regierung und Rebellen beschuldigen sich seit Tagen gegenseitig, Chemiewaffen eingesetzt zu haben.
Seitdem hat sich der Ton auch international verschärft. Die USA haben mit Vorbereitungen für eine mögliche militärische Intervention begonnen, aus Iran wiederum kamen Drohungen in Richtung der Vereinigten Staaten.
Frankreichs Staatschef François Hollande sieht mittlerweile zahlreiche Hinweise auf den Einsatz von Chemiewaffen durch die syrische Armee. In einem Gespräch mit dem australischen Premierminister Kevin Rudd habe Hollande die Einschätzung abgegeben, "dass es mittlerweile ein Bündel an Hinweisen darauf gibt, dass der Angriff vom 21. August chemischer Art war, und alles darauf hinführt, dass das syrische Regime als Verantwortlicher dieser unerhörten Tat zu betrachten ist", hieß es aus dem Elysée-Palast.
Hollande forderte einen sofortigen und uneingeschränkten Zugang der Uno-Waffeninspektoren zu den Angriffsorten und unterstrich seine Entschlossenheit, die mutmaßlichen Giftgasangriffe nahe Damaskus "nicht ungestraft" zu lassen. In diesem Zusammenhang lobte der Präsident die Zusammenarbeit mit Australien, das im September turnusgemäß den Vorsitz im Uno-Sicherheitsrat übernimmt.
Hollande führte nach Elysée-Angaben außerdem ein Telefonat mit dem britischen Premierminister David Cameron, in dem beide den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien "uneingeschränkt verurteilten".
Auch Papst Franziskus meldete sich zu Wort. Er sagte nach dem Angelus-Gebet im Vatikan, angesichts der Zunahme der "Massaker und Grausamkeiten" rufe er die internationale Gemeinschaft auf, "sich sensibler gegenüber dieser tragischen Situation zu zeigen und sich maximal zu engagieren", um den Syrern bei der Suche nach einer Friedenslösung zu helfen. Indirekt warnte Franziskus vor einer militärischen Intervention: "Es ist nicht die Konfrontation, die Perspektiven der Hoffnung auf eine Lösung der Probleme bietet, sondern die Fähigkeit zur Begegnung und zum Dialog."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Syrische Soldaten: Der Konflikt spitzt sich weiter zu. Jetzt kommt es zur Eskalation der Worte. So droht ein iranischer Kommandeur mit "ernsthaften Konsequenzen". Und Israels Premier sagt, er habe den "Finger am Abzug".
Die USA bereiten sich auf eine Intervention vor: US-Verteidigungsminister Hagel sagte, das Pentagon sei bereit für ein militärisches Eingreifen. Präsident Obama müsse sich nur dafür entscheiden
Mann mit Gasmaske in einem östlichen Vorort von Damaskus. Syrische Rebellen werfen dem Assad-Regime vor, hier Giftgas eingesetzt zu haben.
Blick auf Gebäude im Osten von Damaskus: Den Rebellen zufolge sollen bei dem Giftgasangriff mehr als tausend Menschen umgekommen sein. Dieses Foto wurde von der syrischen Opposition zur Verfügung gestellt.
Um die Vorfälle zu untersuchen, sind Uno-Inspekteure nach Syrien gereist - sie halten sich in diesem Hotel in Damaskus auf. Bisher haben sie keinen Zugang zu den entscheidenden Orten bekommen.
US-Präsident Barack Obama hat das Pentagon angewiesen, Optionen für einen möglichen Eingriff vorzubereiten. Eine Entscheidung über eine Intervention ist bisher aber nicht gefallen.
US-Kriegsschiffe im Suez-Kanal (Archiv): Der Zerstörer USS "Mahan" wurde nun als viertes Kriegsschiff ins östliche Mittelmeer beordert. Ursprünglich hätte er dieser Tage in seinen Heimathafen zurückkehren sollen.
Syrische Flüchtlinge: Nach Angaben der Uno befinden sich auch eine Million Kinder auf der Flucht vor dem Krieg.
Mann mit Gasmaske: Den Einsatz von Giftgas hatte Obama mehrfach als rote Linie bezeichnet.
Dieses von der syrischen Opposition veröffentlichte Foto zeigt eine Beerdigung im Osten von Damaskus.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden