Verlegung der US-Botschaft Arabische Welt warnt Trump vor Eskalation

Die arabische Welt ist in Aufruhr, seit Donald Trump angekündigt hat, die US-Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Am Mittwoch will Trump eine Rede zum Status der geteilten Stadt halten.
Palästinenser in Bethlehem

Palästinenser in Bethlehem

Foto: MUSA AL SHAER/ AFP

Die Staaten der arabischen Welt reagieren alarmiert auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die US-Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Durch diesen Schritt würden die USA Jerusalem einseitig als Hauptstadt Israels anerkennen. Trump will sich laut seiner Sprecherin Sarah Huckabee Sanders am Mittwoch zu den umstrittenen Plänen äußern. Er habe sich seine Meinung dazu gebildet.

Der Präsident der Palästinenser, Mahmoud Abbas, und der jordanische König Abdullah warnten vor gefährlichen Folgen für die Stabilität der Region. Aus den Reihen der Palästinensischen Autonomiebehörde hieß es, man werde die Kontakte zur US-Regierung abbrechen, wenn Trump die US-Botschaft verlegen sollte.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan drohte mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Israel. Jordanien forderte eine Dringlichkeitssitzung der Arabischen Liga. Sein Land wolle zudem, dass sich die Organisation für Islamische Kooperation (OIC) am Samstag auf Ebene der Außenminister treffe, sagte der jordanische Außenminister Ayman Safadi der dpa. Am Abend verbrannten wütende Palästinenser in Bethlehem Bilder des US-Präsidenten, auf denen unter anderem stand: "Verlegen Sie die Botschaft in Ihr eigenes Land, nicht in unseres."

Fotostrecke

Trumps Entscheidung: Fokus auf Jerusalem

Foto: Sebastian Scheiner/ AP

Israel hat Jerusalem bereits 1950 zu seiner Hauptstadt erklärt. Dort befinden sich auch der Regierungssitz und das Parlament. Alle ausländischen Botschaften sind dagegen bislang in Tel Aviv angesiedelt. Nachdem Israel im Sechstagekrieg 1967 auch den Ostteil Jerusalems erobert hatte, erklärte die Knesset im sogenannten Jerusalemgesetz von 1980 "das vollständige und vereinigte Jerusalem" zur Hauptstadt Israels - also einschließlich des völkerrechtswidrig besetzten Ostteils der Stadt. Der Uno-Sicherheitsrat erklärte die faktische Annexion Ostjerusalems durch Israel für "null und nichtig".

Jerusalem: Einer der größten Streitpunkte im Nahostkonflikt

Der Uno-Teilungsplan für Palästina aus dem Jahr 1947 hatte vorgesehen, die Stadt unter internationale Verwaltung zu stellen. Dieses Vorhaben ist längst gescheitert, gleichwohl herrscht unter den Mitgliedern des Sicherheitsrats bislang Konsens darüber, dass der Status Jerusalems erst im Zuge eines israelisch-palästinensischen Friedensvertrags abschließend geklärt werden sollte. Der Status von Jerusalem ist einer der größten Streitpunkte im Nahostkonflikt.

Der saudische König Salman warnte US-Präsident Donald Trump in einem Telefonat, eine Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels ohne eine abschließende Regelung mit den Palästinensern würde dem Nahost-Friedensprozess schaden und die Spannungen in der Region erhöhen. Ein solch "gefährlicher Schritt" würde Muslime weltweit provozieren, sagte der Monarch der staatlichen saudischen Nachrichtenagentur Spa zufolge.

Stichwort: Tempelberg

Die israelische Regierung begrüßte dagegen die Pläne der USA. Der israelische Bildungsminister Naftali Bennett sagte der "Bild"-Zeitung (Mittwoch): "So, wie unsere Botschaften in Berlin und Washington sind, und nicht in München und New York, sollten die Botschaften auch in Jerusalem sein."

Gewalttätige Reaktionen auf einen solchen Schritt schrecken Bennett, der auch dem Sicherheitskabinett von Premier Benjamin Netanjahu angehört, nicht. "Israel ist stark. Staaten sollten nicht vor Gewaltandrohung kapitulieren, sondern das Richtige tun", sagte der Minister.

Auswärtiges Amt warnt deutsche Touristen

Unterdessen wies das US-Konsulat in Jerusalem seine Mitarbeiter an, die von Palästinensern kontrollierten Gebiete des Westjordanlandes und Teile Jerusalems zu meiden. "Am 6. Dezember soll es Demonstrationen in Jerusalem und im Westjordanland geben", teilte das Konsulat in einem Sicherheitshinweis mit.

Angestellte der US-Behörden und ihre Familien dürfen sich demnach bis auf weiteres nicht in die Jerusalemer Altstadt sowie ins Westjordanland begeben. Menschenansammlungen und Orte mit vielen Polizisten oder Militär solle man meiden.

Auch das Auswärtige Amt in Berlin aktualisierte seine Reisehinweise für Israel und die Palästinensergebiete. Ab Mittwoch könne es "zu Demonstrationen in Jerusalem, dem Westjordanland und dem Gazastreifen kommen", erklärte das Auswärtige Amt am Dienstagabend. "Gewalttätige Auseinandersetzungen" könnten nicht ausgeschlossen werden.

mja/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren