Anschlagsserie Israelische Sicherheitsbehörden nehmen jüdischen Extremisten fest

Israel hat ein härteres Vorgehen gegen jüdische Extremisten angekündigt, jetzt wurde der Anführer einer rechten Gruppe verhaftet: Er soll "nationalistische Verbrechen" begangen haben.

Drei Tage nach dem Tod eines anderthalbjährigen Palästinenserjungen bei einem Brandanschlag im israelisch besetzten Westjordanland ist der Chef einer ultranationalistischen jüdischen Gruppe festgenommen worden. Wie ein Sprecher des israelischen Inlandsgeheimdiensts Schin Beth mitteilte, wurde Meir Ettinger in Safed im Norden Israels gefasst.

Eine Polizeisprecherin sagte, der um die 20 Jahre alte Mann werde "nationalistischer Verbrechen" verdächtigt. Er soll an diesem Dienstag zu einer Haftanhörung vor Gericht erscheinen. Israel hatte jüngst ein härteres Vorgehen gegen jüdischen Terrorismus angekündigt.

Ettingers Großvater ist der rechtsextreme Rabbiner Meir Kahane, der 1968 die Jüdische Verteidigungsliga (JDL) gründete. Er rief auch die Kach-Bewegung ins Leben, die sich für die Vertreibung aller Araber aus Israel einsetzt. 1990 wurde er bei einem Attentat in New York getötet.

Israelische Medien beschrieben Ettinger als Drahtzieher eines Brandanschlags auf die römisch-katholische Brotvermehrungskirche am 18. Juni. Die von deutschen Mönchen verwaltete Pilgerstätte im nordisraelischen Tabgha am See Genezareth war dabei schwer beschädigt worden. Sie gilt gläubigen Christen als der Ort, an dem Jesus Christus bei der Speisung der Fünftausend eines seiner größten Wunder vollbrachte, indem er fünf Brotlaibe und zwei Fische vermehrte, um Tausende Gläubige zu versorgen.

Seit Jahren verüben jüdische Fanatiker in Israel und den besetzten Palästinensergebieten Angriffe auf muslimische und christliche Einrichtungen sowie auf Häuser von israelischen Arabern und Palästinensern. Diese Attacken sind nach Darstellung der Rechtsextremisten Vergeltung für das Vorgehen israelischer Behörden gegen jüdische Siedler.

Video: Jüdischer Terror

SPIEGEL ONLINE
kev/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten