Rettungsschiff "Alan Kurdi" darf in italienischen Hafen einlaufen

Die "Alan Kurdi" hat auf dem Mittelmeer 32 Migranten von einem überfüllten Kunststoffboot geborgen. Darunter sind auch eine schwangere Frau sowie zehn Kinder. Am Sonntag sollen sie an Land gehen.
Unter den Geretteten sind nach Angaben von Sea Eye zehn Kinder und eine schwangere Frau

Unter den Geretteten sind nach Angaben von Sea Eye zehn Kinder und eine schwangere Frau

Foto: Sally Hayden/SOPA Images via ZUMA Wire/dpa

Italien hat dem deutschen Rettungsschiff "Alan Kurdi" erlaubt, mit 32 geretteten Migranten an Bord einen Hafen des Landes anzulaufen. Die Behörden hätten dem Schiff die Hafenstadt Pozzallo im Süden Siziliens zugewiesen, sagte der Vorsitzende der Organisation Sea-Eye, Gorden Isler. Man werde den Hafen bald erreichen und könne die Geretteten am Sonntagvormittag ausschiffen.

Die "Alan Kurdi" hatte die Menschen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag von einem überfüllten Kunststoffboot geborgen. Alle hatten angegeben, libysche Staatsbürger zu sein. Nach Angaben von Sea Eye befanden sich auch eine schwangere Frau sowie zehn Kinder unter den geretteten Menschen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In der Vergangenheit hatten private Rettungsschiffe auf dem Mittelmeer oft lange auf die Zuweisung eines Hafens warten müssen. Isler sagte: "Das freut uns natürlich außerordentlich, dass es dieses Mal etwas schneller gegangen ist."

Es scheine sich nun ein zügigerer Mechanismus einzustellen. "Das deutet darauf hin, dass sich 2020 das Retten von Menschen aus Lebensgefahr und das Verbringen an einen sicheren Ort wieder der Normalität annähern", sagte Isler weiter.

Die "Alan Kurdi" soll nun in Palermo eine neue Crew aufnehmen und Anfang Januar zum nächsten Einsatz aufbrechen.

Im Oktober hatten nach SPIEGEL-Informationen mehrere Boote der libyschen Küstenwache das Schiff bedroht. "Die Besatzung der libyschen Küstenwache hat Warnschüsse ins Wasser und in die Luft abgegeben. Für unsere Crew war das ein völliger Schock, es bestand Lebensgefahr", sagte Gorden Isler dem SPIEGEL.

kko/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren