Britische IS-Kämpfer Hinter der Maske der Mörder

Der Mörder des amerikanischen Journalisten James Foley sprach mit britischem Akzent, nun läuft die Fahndung nach dem Maskierten. Er soll einer von drei britischen IS-Kämpfern sein, die ausländische Geiseln bewachen. Sie werden "Beatles" genannt.
Britische IS-Kämpfer: Hinter der Maske der Mörder

Britische IS-Kämpfer: Hinter der Maske der Mörder

Foto: AP/ Militant Website

Britische Geheimdienste fahnden fieberhaft nach dem Mörder des amerikanischen Journalisten James Foley. In dem Enthauptungsvideo, das die Terrorgruppe IS am Mittwoch verbreitete, stellte sich der maskierte Henker nur als "John" vor. Sprachwissenschaftler haben ihn anhand seines Akzents als Briten aus London oder dem Südosten Englands identifiziert.

John soll einer von drei britischen Islamisten sein, die die ausländischen Geiseln der Terrorgruppe IS in der syrischen Stadt Rakka bewachen. Wegen ihres Akzents werden sie von ihren Geiseln "Beatles" genannt, berichten britische Medien.

Über John ist bislang nur wenig bekannt. Die Behörden gehen davon aus, dass er Linkshänder ist, weil er das Messer in dem Video in der linken Hand hält. Laut "Guardian"  war er der Verhandlungsführer der Terroristen bei der Freilassung von 11 IS-Geiseln im März. Damals war unter anderem der spanische "El Mundo"-Journalist Javier Espinosa gegen Lösegeld freigekommen.

Intelligent, gebildet und Islamist

Eine frühere Geisel sagte dem "Guardian", John sei intelligent, gebildet und überzeugter Anhänger des radikalen Islam. Laut dem Terrorexperten Shiraz Maher vom King's College in London zeigt sein prominenter Auftritt in dem Video, dass britische Kämpfer im IS nicht mehr nur Fußsoldaten seien, sondern auch Führungspositionen einnähmen.

Fotostrecke

Irak: Reporter an der Front des Terrors

Foto: Nicole Tung/ AP/dpa

Rund 500 Briten kämpfen in Syrien und Irak für die Errichtung eines islamischen "Kalifats" - ebenso wie Hunderte Franzosen, Belgier und Deutsche. Die Briten zählen laut Maher zu den brutalsten Kämpfern, sie führen Exekutionen durch und verüben auch Selbstmordattentate. Mindestens 19 Briten sind in dem Konflikt bereits getötet worden.

Der "Daily Telegraph"  veröffentlichte eine ganze Bildergalerie junger Briten, die sich der Terrorgruppe angeschlossen haben sollen. Darunter ist Aine D., ein früheres Gangmitglied, das im Gefängnis radikalisiert wurde. Aber auch zwei 16-jährige Zwillingsschwestern aus Manchester, die gute Noten hatten und Ärztinnen werden wollten, bevor sie im Juli ihrem älteren Bruder nach Syrien folgten.

Früher seien Moscheen von Islamisten zur Rekrutierung benutzt worden, schreibt Maher in einem Gastbeitrag in der "Daily Mail".  Heute seien es persönliche Kontakte im Internet. Das Schema sei immer das Gleiche: Ein junger Muslim reise nach Syrien oder in den Irak und berichte seinen Freunden, was er dort vorfindet. Dann dauere es nicht lange, bis andere folgen.

Abstumpfung und "gnadenlose Unmenschlichkeit"

Die anfängliche Romantik des Wüstenabenteuers weiche schnell der Abstumpfung und einer Haltung der "gnadenlosen Unmenschlichkeit". Maher, der sich mit mehreren Terrortouristen unterhalten hat, schreibt, die Motivation habe sich in den vergangenen Monaten geändert. Die ersten Syrien-Reisenden hätten den leidenden Menschen dort helfen wollen. Inzwischen redeten sie nur noch von der Errichtung des "Kalifats". Die britischen IS-Kämpfer seien zunehmend "aggressiver, skrupelloser und unmenschlicher" geworden.

Die britische Regierung steht dem Phänomen hilflos gegenüber. Premierminister David Cameron kündigte an, den Kampf gegen die Radikalisierung junger Muslime zu verschärfen. Doch kurzfristig kann die Regierung wenig tun. Sie hat dieses Jahr bislang 23 Pässe von potenziellen Irak- und Syrienreisenden einkassiert und 46 IS-Videos aus dem Internet entfernt.

Die Regierung ist vor allem besorgt, was die im Krieg brutalisierten Kämpfer anstellen könnten, wenn sie zurück in Großbritannien sind. Die meisten haben die Geheimdienste im Visier, doch die Erfahrung zeigt, dass die Überwachung nicht lückenlos ist. Einer, der bereits zurückgekehrt ist, wurde umgehend verhaftet und verurteilt: Im Mai befand das Krongericht in Kingston Mashudur Choudhury für schuldig, Terroraktivitäten in Syrien vorbereitet zu haben. Die Strafe soll kommenden Monat verkündet werden.

Lesen Sie mehr über den "Islamischen Staat" hier im aktuellen SPIEGEL.

Anmerkung der Redaktion: SPIEGEL ONLINE zeigt das im Web kursierende Video der mutmaßlichen Enthauptung James Foleys nicht. Die Bilder zu zeigen, würde die Würde des Opfers verletzen und wäre Propaganda für die Islamisten.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten