Orlando McCain macht Obama mitverantwortlich für Attentat

Senator McCain
Foto: Wong Maye-E/ APJohn McCain - Senator und früherer Präsidentschaftskandidat der Republikaner - hat den US-Präsidenten mitverantwortlich gemacht für das Attentat in Orlando. "Barack Obama ist direkt verantwortlich dafür. Als er alle aus dem Irak abgezogen hat, ist al-Qaida nach Syrien gegangen und zu ISIS geworden", sagte McCain US-Medien zufolge am Donnerstag im Senat zu Journalisten.
Auf Nachfrage eines Reporters fügte McCain demnach hinzu: "Er hat alle aus dem Irak abgezogen, und ich habe zu der Zeit vorhergesagt, dass es Attacken auf Amerika geben wird, wenn man ISIS einfach gewähren lässt." ISIS ist eine andere Bezeichnung für die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS).
McCains Worte stießen auf viel Kritik, vor allem bei US-Demokraten. Die Aussagen seien "bloß der letzte Beweis dafür, dass die Republikaner im Senat Marionetten von Donald Trump sind", sagte beispielsweise Adam Jentleson, ein Sprecher des demokratischen Fraktionsvorsitzenden im Senat.
Rep. Adam Schiff on McCain's comment: "I wish he would just retract it in its entirety" https://t.co/5w9CKLeQVV https://t.co/S2OSTRjSqL
— CNN Politics (@CNNPolitics) June 16, 2016
Rückrudern nach 90 Minuten
Etwa anderthalb Stunden nach seinen ersten Äußerungen erklärte McCain in einem Statement und in einer Mitteilung im Kurznachrichtendienst Twitter, er habe sich "versprochen" und nicht den US-Präsidenten persönlich verantwortlich machen wollen. Er wolle klarstellen, dass er sich nicht auf den Präsidenten selbst berufen habe, sondern "auf Präsident Obamas Entscheidungen zur nationalen Sicherheit".
I misspoke. I did not mean to imply that the President was personally responsible - my full stmt: https://t.co/IhDSefwIzM
— John McCain (@SenJohnMcCain) June 16, 2016
In der Nacht zum vergangenen Sonntag hatte ein 29 Jahre alter Attentäter den Nachtklub Pulse in Orlando gestürmt, 49 Menschen erschossen und mehr als 50 weitere verletzt. Er berief sich auf den IS, die Ermittler haben eigenen Angaben zufolge allerdings keine Hinweise auf eine direkte Verbindung zwischen ihm und der Terrormiliz.
Das Massaker wird seit Tagen im US-Wahlkampf instrumentalisiert. Trump, der mutmaßliche Präsidentschaftskandidat der Republikaner, nutzt es, um erneut gegen Muslime zu hetzen und Obamas Außen- und Sicherheitspolitik zu kritisieren.
Seine Rivalin auf Seiten der Demokraten, Hillary Clinton, forderte nach dem Attentat zum wiederholten Male schärfere US-Waffengesetze. Obama selbst hatte Trump mit deutlichen Worten kritisiert. Am Donnerstag reiste der US-Präsident nach Orlando, um dort der Opfer zu gedenken und sich mit Angehörigen zu treffen.