WikiLeaks-Gründer USA fordern Assange zu Aussage in Russlandaffäre auf

Was kann Julian Assange zur Aufklärung der Russlandaffäre beitragen? Ein Ausschuss des US-Senats will das durch eine Aussage des WikiLeaks-Gründers herausfinden. Unter Umständen ist Assange dazu bereit.
Julian Assange

Julian Assange

Foto: Peter Nicholls/ REUTERS

WikiLeaks-Gründer Julian Assange soll in der Russlandaffäre vor einem Ausschuss des US-Senats zur möglichen Einmischung Moskaus in die amerikanische Präsidentschaftswahl aussagen. Laut WikiLeaks erhielt der 47-Jährige eine entsprechende schriftliche Aufforderung.

Die Plattform stellte den Brief ins Netz. Weder die US-Botschaft in London noch die Sprecherin des stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Mark Warner wollten sich auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur zu dem Schreiben äußern.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Assange wird in dem Brief durch den Geheimdienstausschuss im Senat aufgefordert, sich einer Befragung zu stellen. Ort und Zeitpunkt des Treffens sollen demnach "beiderseitig akzeptabel" sein. Unter Umständen scheint Assange zu einer Aussage bereit: WikiLeaks teilte mit, das Angebot werde geprüft, die Bedingungen müssten aber einem "hohen ethischen Standard" entsprechen.

WikiLeaks suchte Kontakt zu Donald Trump junior

Der Geheimdienstausschuss im Senat untersucht die mutmaßlich russische Einflussnahme auf die Präsidentschaftswahl 2016 und prüft dabei auch eine Verstrickung des Lagers von US-Präsident Donald Trump .

Assange sitzt seit mehr als sechs Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London fest, um sich einer befürchteten Auslieferung an die USA zu entziehen. Washington macht ihn für die Veröffentlichung brisanter US-Dokumente aus den Kriegen in Afghanistan und im Irak über die WikiLeaks-Plattform verantwortlich.

Im vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf veröffentlichte WikiLeaks aber auch von mutmaßlich russischen Hackern gestohlene E-Mails der Demokratischen Partei und schadete damit der am Ende gegen Trump unterlegenen Kandidatin Hillary Clinton. Während des Wahlkampfes hatte WikiLeaks außerdem Kontakt zu Trumps Sohn Donald junior aufgenommen.

Die Regierung in Quito hat inzwischen deutlich gemacht, dass sie Assange so bald wie möglich loswerden will.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten