SPIEGEL TV

Luftangriff auf Tanklaster Protokoll der Alptraumnacht von Kunduz

Das Informationsdesaster nach dem Bombenangriff auf zwei entführte Tanklaster bei Kunduz stürzt die schwarz-gelbe Bundesregierung in die erste schwere Krise. SPIEGEL ONLINE dokumentiert die dramatischen Ereignisse der Nacht vom 3. September im Minutenprotokoll.

Berlin - Es ist der bislang wohl dramatischste Tag für die schwarz-gelbe Bundesregierung. Statt routiniert über das neue Mandat für die Bundeswehr und ihre Auslandseinsätze zu debattieren, stürzen Enthüllungen über eine möglicherweise gezielte Vertuschung von brisanten Informationen im Bundesverteidigungsministerium den neuen Minister Guttenberg, vor allem aber seinen Vorgänger Franz Josef Jung, in akute Erklärungsnot. Die Debatte im Bundestag gerät zur Chaos-Sitzung.

Neu sind die Fakten nicht, die die "Bild"-Zeitung an diesem Donnerstag veröffentlichte. Seit Wochen steht fest, dass es bei Bombardierung der beiden am 3. September bei Kunduz von den Taliban entführten Tanklaster entgegen der ersten Aussagen von Ex-Minister Jung auch viele zivile Opfer gab. Neu und deswegen umso brisanter ist aber der Umstand, dass es schon am 4. September, einen Tag nach dem Abwurf der Bomben, Berichte deutscher Feldjäger über diese Opfer gab.

Die Enthüllung eines umfangreichen Reports der Feldjäger durch die "Bild" schürt jedoch einen heiklen Verdacht: Hatte auch Minister Jung die Informationen bereits, als er immer wieder leugnete, dass es bei dem Angriff zivile Opfer gab? Hat er die Öffentlichkeit belogen? Wurden er und auch der neue Minister Guttenberg von den eigenen Leuten nicht ausreichend informiert oder gar bewusst getäuscht? Jung will sich an diesem Donnerstagabend zu diesen Vorwürfen äußern.

Neben der Frage der zivilen Opfer aber gibt es zu dem Angriff, befohlen vom deutschen Oberst Georg Klein, viele weitere Ungereimtheiten: Warum wurde die Bombardierung von zwei auf einer Sandbank feststeckenden Lastern überhaupt befohlen? Warum sprach der deutsche Kommandeur von einer "unmittelbaren Bedrohung", wenn gar keine deutschen Soldaten in der Nähe der Trucks waren? Warum flogen die Kampfjets nicht einmal im Tiefflug über den Tatort, um Zivilisten zu verjagen?

Einen ausführlichen Nato-Report zu all diesen Fragen hält die Bundesregierung weiter geheim, nur ausgewählte Parlamentarier durften ihn einsehen.

Aus mehreren Untersuchungsberichten und durch weitere Recherchen lässt sich jedoch ein recht genaues Bild der Nacht zeichnen. SPIEGEL ONLINE dokumentiert das Minutenprotokoll der Ereignisse (Zeitangaben in der Ortszeit von Kunduz):

20.00 Uhr Ein afghanischer Informant meldet dem Bundeswehr-Camp in Kunduz die Entführung zweier Tanklaster aus einem Nato-Versorgungskonvoi bei Aliabad südlich vom Feldlager der Bundeswehr.

21.14 Uhr Auf Anforderung des deutschen Camps trifft ein B1-Bomber (Einsatzname ("Bone 22") über der Region Kunduz ein, der zuvor eine andere Operation mit deutscher Beteiligung im Norden der Region unterstützt hatte.

22.00 Uhr Der Informant der Bundeswehr meldet sich erneut und gibt an, die beiden Tanklaster steckten auf einer Sandbank fest.

22.30 Uhr Der B1-Bomber kann die beiden Laster nicht finden. Im Nachhinein stellt sich heraus, dass der afghanische Informant eine unklare Angabe des Orts durchgegeben hatte.

00.00 Uhr "Bone 22" lokalisiert die beiden Trucks auf einer Sandbank und sendet die ersten Schwarz-Weiß-Videobilder an die Kommandozentrale im deutschen Camp: Dort sitzen der Chef des Lagers, Oberst Georg Klein, und Oberfeldwebel W., der im Funkverkehr mit dem Einsatznamen "Roter Baron" auftritt. Die beiden Deutschen hocken vor einem "Rover"-Sichtgerät, einer Art Laptop mit Verbindung zur Kamera des Flugzeugs und verfolgen die Bilder.

00.48 Uhr "Bone 22" meldet sich bei Einsatzzentrale (Funkcode "Trinity") der Nato-Flotte. Der Bomber braucht neuen Treibstoff. Die Zentrale gibt Erlaubnis für die Rückkehr zur Basis ("RTB").

00.50 Uhr Aus dem deutschen Camp fragt "Roter Baron" erneut bei der Nato-Luftzentrale nach Luftunterstützung an. Von dort wird zurückgefunkt, dass eine direkte Feindberührung Voraussetzung für den erneuten Einsatz eines Kampfflugzeugs über Kunduz sei. Der deutsche Oberfeldwebel erklärt daraufhin per Funk, es bestehe Feindkontakt, im Nato-Jargon "troops in contact" oder TIC genannt, obwohl sich gar keine Nato-Soldaten oder afghanische Kräfte in der Nähe der beiden Tanker befinden.

01.08 Uhr Zwei F-15-Jagdbomber treffen über der Region ein. "Dude 15" und "Dude 16", so die Codenamen der Piloten, melden sich beim Kommandeur des deutschen Camps und liefern wieder Live-Bilder, welche die Deutschen auf dem "Rover"-Schirm verfolgen können. Einer der Piloten meldet ausdrücklich keine "friendly forces", also deutsche oder afghanische Truppen in der Nähe der Trucks. Nahe den Tankern sieht der Pilot rund 50 Aufständische, so seine Meldung. Der deutsche Oberfeldwebel bittet den US-Piloten, sechs Bomben fertig zu machen und in möglichst hoher Höhe über dem Tatort zu kreisen.

01.30 Uhr "Roter Baron" gibt Einsatzdetails zum Bombenabwurf weiter, erwähnt ausdrücklich, dass die Zeit dränge und keine alliierten Kräfte in der Nähe seien.

01.33 Uhr Einer der F-15-Piloten bittet das deutsche Feldlager um weitere Aufklärung des Tatorts. "Red Baron" hingegen gibt an die Piloten den Befehl des deutschen Oberst Georg Klein zum Abwurf von Bomben weiter. Sie sollen direkt auf die Sandbank gezielt werden.

01.36 Uhr Der Pilot fragt per Funk an, ob er eine Schleife in niedriger Höhe über die Tanker fliegen soll, um "die Personen auseinanderzuscheuchen". "Roter Baron" lehnt dies ab.

01.46 Uhr Der Pilot fragt per Funk, ob die Personen um die Tanker eine "unmittelbare Bedrohung" darstellen. Der Zustand des "imminent threat" ist die Voraussetzung für einen Bombenabwurf durch die Nato. Obwohl zu diesem Zeitpunkt weder Nato-Soldaten in der Nähe der Tanker sind und diese fast 15 Kilometer vom deutschen Camp entfernt feststecken, bestätigt "Roter Baron" die Anfrage und legitimiert damit den Angriff.

01.50 Uhr Zwei Bomben vom Typ GBU-38 werden abgeworfen.

02.28 Uhr Die beiden F-15-Jets fliegen erneut über den Tatort und melden 56 Tote, ohne jedoch weitere Details zu nennen. 14 Personen würden in Richtung Norden fliehen.

Im Morgengrauen treffen afghanische Sicherheitskräfte am Tatort ein. Leichen sind kaum noch zu finden, da die Dorfbewohner sie bereits abtransportiert und begraben haben. Um sieben Uhr morgens überfliegt eine deutsche Drohne das Gebiet. Außer den beiden Bombenkratern ist jedoch auf den Bildern nicht viel zu erkennen.

12.00 Uhr Ein deutsches Erkundungsteam trifft am Tatort ein, auch die afghanische Armee ist noch vor Ort. Sie finden nur wenige Leichen. Der Trupp notiert in einem Bericht die beiden zerstörten Tanklaster, einen Traktor und ein Pick-up-Fahrzeug. Einem anderen Trupp wird berichtet, die Taliban hätten am Vorabend in einem nahen Dorf die Moschee betreten und Dorfbewohner gezwungen, mit ihren Traktoren beim Abtransport des Treibstoffs aus den feststeckenden Lastern zu helfen. 14 Dorfbewohner seien vermisst, also vermutlich bei den Angriffen getötet worden, so der Bericht der Deutschen - das erste sichere Indiz für zivile Opfer. Weitere Hinweise erhält ein Team, das im Krankenhaus Kunduz mehrere verletzte Kinder sieht und auch zwei Leichen von getöteten Teenagern gezeigt bekommt.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren