

Mindestens 22 Menschen riss der Selbstmordattentäter von Manchester mit in den Tod. Die Tatwaffe: ein selbstgebauter Sprengsatz.
Bei dem mutmaßlichen Täter handelt es sich nach Polizeiangaben um den 22-jährigen Salman Abedi. Nähere Details zu dem Mann nannten die Ermittler zunächst nicht. Doch in britischen Medien werden genauere Angaben zu Abedi gemacht.
Demnach stammen Abedis Eltern aus Libyen. Sie sollen vor dem Gaddafi-Regime geflohen und so nach Großbritannien gekommen sein. Hier kam Abedi 1994 zur Welt und wuchs in Manchester auf. Er hat zwei Brüder und eine Schwester. Die Familie lebte mindestens zehn Jahre in der nordenglischen Stadt. Die Eltern, ein Bruder und eine Schwester sollen nach dem Tod von Diktator Muammar al-Gaddafi wieder nach Libyen zurückgekehrt sein.
Abedi belegte nach Informationen der britischen Nachrichtenagentur PA Wirtschaftskurse an der Salford University in Manchester, brach sein Studium aber ab. Seine Familie soll sehr religiös sein, politisch aber moderat. Der Vater und einer seiner Brüder hätten sich stark in der Gemeindearbeit der Didsbury-Moschee engagiert, berichtete ein Geistlicher. Wahrscheinlich habe auch Salman Abedi die Moschee besucht - er könne sich jedoch daran nicht erinnern, sagte der Mann.
Video: "Der Schock ist umso größer"
Abedi soll erst kürzlich aus Libyen zurückgekehrt sein
Ein Freund aus Kindheitstagen beschreibt Salman Abedi als "normal". Er soll Fußballfan gewesen sein und in seiner Jugend ein guter Spieler. "Er war immer freundlich", sagte er dem TV-Sender Sky News. Andere Personen bezeichneten Abedi als ruhig und respektvoll.
In britischen Zeitungen wird außerdem berichtet, dass Abedi den Geheimdiensten wohl bekannt gewesen sei, er aber nicht unter Beobachtung stand. Wie er sich radikalisiert hat, ist noch unklar.
Unklar ist auch, ob der mutmaßliche Attentäter allein gehandelt hat oder möglicherweise Teil eines Netzwerks war. Premierministerin Theresa May sagte am Dienstagabend, es sei denkbar, dass eine Gruppe hinter dem Anschlag stecke. Zudem rief sie die höchste Terrorwarnstufe aus.
Zuvor hatte die Polizei ein Haus in Fallowfield, einem Distrikt von Manchester, gestürmt. Dort soll Abedi mit einem seiner Brüder gewohnt haben.
Nach Angaben eines Insiders aus der US-Regierung versuchen die Ermittler herauszufinden, ob Abedi nach Libyen gereist sei und ob er dort Kontakt zu Mitgliedern des "Islamischen Staats" (IS) hatte. Der "Times" zufolge wird davon ausgegangen, dass Abedi erst kürzlich aus Libyen nach Großbritannien zurückgekehrt sei. Der IS hatte das Attentat für sich reklamiert, dafür aber keine Beweise geliefert.
Am Dienstag war zudem ein 23-jähriger Mann festgenommen worden. Dabei soll es sich um einen seiner Brüder handeln.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Tag zwei nach dem Blutbad in der Manchester Arena: Noch immer sitzt der Schock unglaublich tief. Menschen haben an einem zentralen Platz der nordwestenglischen Stadt Blumen und Trauerbekundungen abgelegt.
Unterdessen geht die Suche nach möglichen Hintermännern des mutmaßlichen Attentäters Salman Abedi weiter. Sicherheitskräfte haben die Umgebung seines Wohnhauses in Manchester abgesperrt.
Blumen vor dem Rathaus von Manchester: Die Anteilnahme nach dem Anschlag ist groß.
Zurückgelassene Schuhe und Taschen nahe der Manchester Arena: Viele Besucher des Konzerts der US-Sängerin Ariana Grande verließen das Gebäude nach der Explosion in Panik.
Polizeistreife im Zentrum der Stadt.
Improvisierter Gedenkort in der Innenstadt: "Manchester wird zusammenstehen - Eine Liebe für alle" steht auf dem Boden.
Viele Bürger haben am Montagabend Kerzen am zentralen Albert Square entzündet, um der Opfer zu gedenken.
Solidarität auch in den USA: Spieler des Baseballteams der New York Yankees. Beim Heimspiel gegen die Kansas City Royals wurde die britische Hymne gespielt.