Fotostrecke

Osama Bin Laden: Ein Leben, um zu töten

Foto: HO/ AFP

Minutenprotokoll Der Tag, an dem Osama Bin Laden starb

2. Mai 2011: Fast zehn Jahre nach den Attacken auf New York und Washington ist Qaida-Chef Bin Laden tot, erschossen bei einer US-Kommandoaktion in Nordpakistan. Der Westen triumphiert über den Terrorfürsten - und fürchtet zugleich Vergeltung. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Minutenprotokoll nach.

+++ 20.45 Uhr +++ Weißes Haus deutet Veröffentlichung von Fotos an +++

Barack Obamas Anti-Terror-Berater John Brennan hat angedeutet, die Fotos des getöteten Osama Bin Laden könnten veröffentlicht werden. Die USA wollten sicherstellen, dass "niemand irgendeinen Grund hat zu leugnen, dass wir Osama Bin Laden erwischt haben", sagte Brennan. Allerdings habe die Aktion vor weniger als 24 Stunden stattgefunden. Eine Freigabe der Bilder brauche Zeit.

+++ 20.24 Uhr +++ Bin Laden soll sich hinter Frauen versteckt haben +++

Osama Bin Laden soll sich hinter Frauen versteckt haben, als US-Soldaten sein Versteck in Pakistan angriffen. Eine der Frauen sei im Gefecht mit den Einsatzkräften als menschlicher Schutzschild benutzt worden und gestorben, sagte John Brennan, Barack Obamas oberster Anti-Terror-Berater. Die Aktion der US-Spezialkräfte hätte laut Brennan nicht mit dem Tod des Terroristenchefs enden müssen. Man sei auch darauf vorbereitet gewesen, ihn gefangen zu nehmen. Da Bin Laden gekämpft habe, sei er getötet worden. Zuvor hatte es geheißen, Ziel der Mission sei die Tötung Bin Ladens gewesen.

Brennan sagte, es sei "unvorstellbar", dass Bin Laden keine Unterstützung in Pakistan gehabt habe. Noch ein Stück weiter ging der Vorsitzende des Heimatschutzausschusses im US-Senat, Joseph Lieberman. Pakistan müsse beweisen, dass es nichts von Bin Ladens Versteck in dem Land gewusst habe, so Lieberman bei einer Pressekonferenz.

+++ 20.03 Uhr +++ Bin Laden schoss auf US-Soldaten +++

Osama Bin Laden soll auf die US-Spezialkräfte geschossen haben, durch deren Kugeln er starb. Das berichtet die Nachrichtenagentur Associated Press unter Berufung auf einen mit der Operation vertrauten Insider. Zwei Dutzend Soldaten der Navy Seals hätten mit Sperrfeuer geantwortet. Bin Laden sei gegen Ende der vierzigminütigen Aktion getötet worden.

+++ 19.42 Uhr +++ Schmidt: Tötung Verstoß gegen Völkerrecht +++

Helmut Schmidt sieht die Tötung Osama Bin Ladens zwiespältig. "Zum einen ist es ganz eindeutig ein Verstoß gegen das geltende Völkerrecht. Zum anderen kann es - weil überall in der arabischen Welt Unruhe herrscht - zu Folgewirkungen führen, die man im Augenblick wirklich nicht übersehen kann", sagte der Altkanzler in der ARD-Sendung "Beckmann". Er habe aber volles Verständnis für den Triumph der Amerikaner, "nachdem zweifellos Bin Laden der Urheber dieses schändlichen Attentats auf das World Trade Center gewesen war".

+++ 19.23 Uhr +++ FBI aktualisiert "Most wanted"-Liste +++

Die amerikanische Bundespolizei FBI hat eine Sorge weniger: Sie hat Osama Bin Laden von ihrer Liste der meistgesuchten Verbrecher getilgt. Auf der FBI-Homepage steht über dem Bild Bin Ladens "Verstorben". Die USA hatten bis zu 25 Millionen Dollar Belohnung für Informationen ausgesetzt, die zur Ergreifung oder Verurteilung von Bin Laden führten. Zwei Millionen zusätzlich wurden von einer Pilotenvereinigung und einem Verband von Fluggesellschaften bereitgestellt.

+++ 19.11 Uhr +++ Clinton: Pakistan half bei Suche nach Bin Laden +++

US-Außenministerin Hillary Clinton hat mitgeteilt, die Zusammenarbeit mit Pakistan habe den USA dabei geholfen, Bin Ladens Versteck zu finden. Wie genau die Kooperation aussah, sagte Clinton nicht. Ebenso ließ sie Fragen unbeantwortet, ob es eventuell Zahlungen für Informationen gegeben habe, die US-Spezialkräfte zu Bin Ladens Versteck geführt hätten.

+++ 18.39 Uhr +++ Uno sieht Wendepunkt im Anti-Terror-Kampf +++

Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den Tod Bin Ladens als Wendepunkt im weltweiten Kampf gegen Terrorismus bezeichnet. Die Vereinten Nationen würden sich weiter daran beteiligen, sagte Ban am Montag in New York. "Die Verbrechen von al-Qaida haben die meisten Kontinente getroffen und Tausende Männer, Frauen und Kinder das Leben gekostet", sagte er. "Die Vereinten Nationen verurteilen aufs Schärfste Terrorismus aller Art, egal aus welchem Grund und wo immer er verübt wird."

+++ 18.22 Uhr +++ Obama: "Die Welt ist jetzt ein besserer Ort" +++

US-Präsident Obama hat sich im Weißen Haus erneut zum Tod von Osama Bin Laden geäußert. Bei einer lange geplanten Veranstaltung zur Ehrung von Veteranen nahm er zunächst erneut Stellung zu der Tötung des Terror-Fürsten. "Es ist ein guter Tag für das Land." Die Welt sei nach dem Tod Osama Bin Ladens ein besserer Ort. Der Coup habe die Entschlossenheit der USA im Kampf gegen den Terror gezeigt. Die USA hätten ihr Versprechen erfüllt, dass der Gerechtigkeit Genüge getan werde. "Es gibt nichts, was wir als Nation nicht schaffen", sagte der Präsident. Man werde "an den Gemeinsinn erinnert, der uns als Amerikaner ausmacht".

+++ 18.16 Uhr +++ CIA sichtet Material +++

Bei der Erstürmung des Verstecks von Osama Bin Laden sind laut US-Geheimdiensten große Mengen Unterlagen sichergestellt worden. Die CIA analysiere das Material nun, heißt es. Nähere Einzelheiten, um was für Material es sich handelt, gibt es bisher nicht.

+++17.58 Uhr +++ Ehefrau identifizierte Bin Laden +++

Das Pentagon hat weitere Einzelheiten über den Schlag gegen Terrorchef Bin Laden bekannt gegeben. Demnach identifizierte seine Ehefrau ihn namentlich, kurz bevor ihn Spezialkräfte töteten.

+++ 17.43 +++ USA behalten Warnstufe bei +++

Die US-Regierung will die Terrorwarnstufe vorerst nicht erhöhen. Laut Heimatschutzministerin Janet Napolitano wird die Alarmstufe nur auf Grundlage konkreter oder glaubwürdiger Geheimdienstinformationen erhöht, die der Öffentlichkeit mitgeteilt werden könnten. Das sei derzeit nicht der Fall. Vorläufig blieben die USA in einer erhöhten Wachsamkeitsstufe, sagte Napolitano. Die USA seien heute nach Bin Ladens Tod sicherer als bei den Anschlägen vom 11. September 2001. Dennoch haben aus Sorge vor terroristischen Vergeltungsschlägen einige US-Städte ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöht, so auch die New Yorker U-Bahn.

+++ 17.11 Uhr +++ Erste DNA-Tests ausgewertet +++

Erste Gen-Tests deuten nach US-Angaben daraufhin, dass es sich bei dem in Pakistan getöteten Verdächtigen tatsächlich um Qaida-Chef Osama Bin Laden handelt. Es handle sich um einen "ziemlich sicheren Treffer", verlautete am Montag aus US-Regierungskreisen. Eine DNA-Probe Bin Ladens war mit Erbgut von Verwandten abgeglichen worden. Laut CNN zeigt das Ergebnis zweifelsfrei, dass es der Terroristenführer war, der bei einer Kommandoaktion in Pakistan durch die Kugeln eines US-Spezialkommandos starb.

+++ 16.42 Uhr +++ Hariri zufrieden mit Bin Ladens Tod

Der amtierende libanesische Regierungschef Saad Hariri hat sich zufrieden über das gewaltsame Ende von Bin Laden gezeigt. "Jeder Mörder verdient ein solches Schicksal", sagte Hariri. Osama Bin Laden habe den Islam missbraucht und Zwietracht unter den Muslimen gesät.

+++ 16.33 Uhr +++ US-Zeitungen titeln drastisch +++

Vor allem US-amerikanische Zeitungen haben zum Teil heftige Titel für ihre Artikel über den Tod Bin Ladens gewählt. So schreibt zum Beispiel die "New York Post": "Wir haben ihn - USA schnappen sich den Bastard". Noch drastischer lautet die Zeile der "Daily News": "Verrotte in der Hölle".

+++ 16.12 Uhr +++ Wulff dankt USA +++

Bundespräsident Christian Wulff hat den US-Sicherheitskräften für die tödliche Aktion gegen Bin Laden gedankt. "Der Terrorismus ist damit noch nicht besiegt, der Kampf dagegen muss entschlossen weiter geführt werden", sagte Wulff. "Ich halte die Ausschaltung von Osama Bin Laden für einen unschätzbaren Erfolg im weltweiten gemeinsamen Kampf gegen den menschenverachtenden Terrorismus", betonte der Bundespräsident.

+++ 15.53 Uhr +++ Iran geißelt US-Einsätze +++

Nach dem Tod des Terroristenführers sind US-Militäreinsätze in der Region nach Ansicht Teherans nicht länger gerechtfertigt. "Der Vorwand der USA und des Westens, ihr militärisches Vorgehen in der Region diene der Bekämpfung des Terrorismus, ist heute nicht mehr gültig", lässt das iranische Außenministerium mitteilen.

+++ 15.46 Uhr +++ Clinton: "Ihr könnt uns nicht besiegen" +++

Der Kampf gegen den Terror ist nach den Worten von US-Außenministerin Hillary Clinton mit dem Tod des weltweit meistgesuchten Terroristen nicht vorbei. Nun gelte es, die Anstrengungen etwa in Afghanistan noch weiter zu verstärken, sagte sie in Washington. Die Botschaft an die radikalislamischen Taliban sei klar: "Ihr könnt uns nicht besiegen", sagte Clinton. Sie hätten aber die Wahl, sich von al-Qaida abzuwenden und einen friedlichen Dialog zu beginnen. Mit der Tötung Bin Ladens sei Gerechtigkeit geübt worden. Die Attacken von al-Qaida hätten sich nicht nur gegen US-Bürger gerichtet, sondern seien "Angriffe auf die ganze Welt" gewesen. Clinton erinnerte an die Anschläge von Bali 2002, in Madrid 2004 sowie in London 2005.

+++ 15.26 Uhr +++ Hamas betet für Bin Ladens Seelenfrieden +++

Die Hamas-Regierung im Gaza-Streifen verurteilt den Tod des Terrorchefs. Ministerpräsident Ismail Hanija beschreibt den Kommandoeinsatz in Pakistan als eine Fortsetzung der amerikanischen Unterdrückung und des Blutvergießens von Muslimen und Arabern. Die Hamas bete, dass Bin Ladens Seele in Frieden ruhe.

CIA warnt vor schnellen Vergeltungsanschlägen durch al-Qaida

+++ 14.59 Uhr +++ CIA warnt vor schneller Rache +++

Der CIA-Chef und künftige US-Verteidigungsminister Leon Panetta rechnet mit baldigen Anschlägen durch al-Qaida. Das Terrornetzwerk werde nicht lange mit Racheakten warten, sagte Panetta.

+++ 14.53 Uhr +++ Video zeigt Blutlachen im Schlafzimmer +++

Der US-Fernsehsender ABC hat die ersten Videoaufnahmen vom Anwesen des getöteten Bin Laden  ausgestrahlt: Die Bilder zeigen zerwühlte Betten und komplettes Chaos in einem Zimmer. Auf dem Fußboden vor zwei der Betten sind Blutlachen zu sehen. Kleidungsstücke, Kissen und zertrümmertes Glas liegen umher. Ein Kleiderschrank und Wandregal sind durchwühlt. Das Schlafzimmer mit einem großen Bett hat nur eine Reihe schmaler Fenster. Das kurze Videoband endet offenbar in einem Badezimmer, in dem mehrere Medikamentendosen auf einem Regal stehen.

+++ 14.45 Uhr +++ Operation mit Tötungsabsicht +++

Ein US-Regierungsvertreter sagt der Agentur Reuters, das Ziel der Militäraktion in Pakistan sei der Tod Bin Ladens gewesen - nicht dessen Festnahme. "Das war eine Operation mit Tötungsauftrag", zitiert die Agentur den Beamten.

+++ 14.39 Uhr +++ Merkels Stippvisite vor der Presse +++

In einer knappen Rede wertet die Kanzlerin den Coup des US-Militärs als großen Erfolg. "Terroristen halten sich an Plätzen auf, an denen wir es nicht erwarten, das macht die Gefährlichkeit des Terrors aus." Merkel lässt nur wenige Nachfragen zu und ergänzt: "Ich freue mich darüber, dass es gelungen ist, Bin Laden zu töten."

+++ 14.20 Uhr +++ CNN: Foto-Beweis "eindeutig" +++

Das Weiße Haus hat nach Informationen des US-Fernsehsenders CNN noch nicht entschieden, ob es Fotos des toten Terrorchefs veröffentlicht. Auf den Bilder sei zu sehen, dass Bin Laden eine Schusswunde am Kopf erlitten habe, so der Sender. Bin Laden sei auf den Aufnahmen eindeutig zu erkennen, zitiert CNN US-Regierungsbeamte. Zurzeit laufe ein Abgleich des Erbguts des Terroristenchefs mit dem von Verwandten. Der Foto-Beweis sei jedoch so eindeutig, dass dies eigentlich nicht zwingend notwendig gewesen sei, sagte eine CNN-Korrespondentin.

+++ 14.14 Uhr +++ Merkel: "Wachsam bleiben" +++

Der internationale Terrorismus ist mit dem Tod Bin Ladens noch nicht besiegt, warnt Kanzlerin Angela Merkel. "Wir alle werden wachsam bleiben müssen." Das Auswärtige Amt mahnt zu erhöhter Vorsicht bei Auslandsreisen. "Wir können natürlich auch nicht ausschließen, dass es zu Gegenreaktionen kommt", sagte Außenminister Guido Westerwelle. Innenminister Friedrich wird am Abend zu einem länger geplanten Besuch in Washington erwartet, wo er mit US-Heimatschutzministerin Janet Napolitano und Justizminister Eric Holder über die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus beraten wird.

+++ 14.03 Uhr +++ Tödlicher Anschlag in Pakistan +++

Bei einem Attentat nahe einer Moschee in Pakistan werden vier Menschen getötet: Nach Polizeiangaben starben eine Frau und drei Kinder, als in der Nähe des Gotteshauses im Nordwesten des Landes ein Sprengsatz explodierte. Zuvor hatten die radikalislamischen Taliban als Reaktion auf den Tod Bin Ladens mit Anschlägen in Pakistan und den USA gedroht. Der Anschlag ereignete sich in Charsadda - rund 50 Kilometer von Abbottabad entfernt, wo der Terrorchef erschossen wurde.

+++ 13.40 Uhr +++ Internet-Dschihadist kündigt Vergeltung an +++

Ein Ideologe, der sich im Internet häufig zu Qaida-Fragen äußert, hat Rache für die Tötung Bin Ladens angekündigt. Der Kommentator, der sich im Netz "Assad al-Jihad2" nennt, veröffentlichte auf extremistischen Webseiten einen langen Nachruf auf bin Laden und versprach, "die Tötung des Scheichs des Islams zu rächen". Jeder, der glaube, dass der Dschihad beendet sei, müsse nur "ein bisschen warten". Obwohl er regelmäßig auf terrornahen Websites veröffentlicht, ist unklar, ob er tatsächlich Beziehungen zu al-Qaida hat oder gar im Namen des Netzwerks sprechen darf.

Fotostrecke

Tod von Osama Bin Laden: Zugriff in Pakistan

Foto: AP/ GEO TV

+++ 13.32 +++ Twitter-Nutzer berichtete live über Bin-Laden-Tötung +++

Ein Twitter-Nutzer hat den tödlichen Angriff auf Osama bin Laden in Echtzeit gemeldet - allerdings ohne zunächst zu wissen, worum es ging. Der IT-Berater Sohaib Athar, der unter dem Namen "ReallyVirtual" twittert, beschwerte sich über Hubschrauberlärm am frühen Morgen. Dann berichtete er über eine Detonation, einen Hubschrauber-Absturz, den Tod einer Familie und über Soldaten, die das Gebiet abriegelten und Häuser durchsuchten. Erst später wurde ihm klar, worüber er getwittert hatte. "Uh oh, jetzt bin ich der Typ, der den Angriff gegen Osama live gebloggt hat", schrieb er. Andere Twitter-Nutzer verbreiteten seine Nachrichten weiter.

+++ 13.24 Uhr +++ Taliban drohen mit Rache +++

Die Taliban drohen Pakistan und den USA mit Rache für den Tod Osama bin Ladens. Führende pakistanische Politiker, an ihrer Spitze Präsident Asif Ali Zardari, und das Militär würden als erste angegriffen, sagte ein Sprecher der pakistanischen Taliban. An zweiter Stelle stünden die USA.

+++ 13.19 Uhr +++ USA fürchten Ausschreitungen +++

Die Vereinigten Staaten befürchten nach dem Tod von Osama bin Laden Racheaktionen und antiamerikanische Gewalt. Die Regierung ruft ihre Bürger in aller Welt zu größter Wachsamkeit auf. Die diplomatischen Vertretungen sind in höchster Alarmbereitschaft. Es könne sein, dass Botschaften und Konsulate aus Sicherheitsgründen auch zeitweise geschlossen werden müssten, erklärte das Außenministerium in Washington. Die Regierung appellierte "dringend" an die US-Bürger in besonders brisanten Regionen, Massenversammlungen oder Demonstrationen zu meiden. Am besten sollten sie in ihren Hotels und Häusern bleiben, die Nachrichten verfolgen und Kontakt zu den nächsten US-Botschaften oder -Konsulaten halten, hieß es. Die Warnung soll zunächst bis zum 1. August gelten.

+++ 12.55 Uhr +++ TV-Sender gestehen Fehler ein +++

Ein von pakistanischen Fernsehsendern verbreitetes angebliches Foto des getöteten Osama bin Laden war eine Montage. Das Bild, das angeblich sein verstümmeltes Gesicht zeigt, sei eine Fälschung gewesen, die bereits 2009 im Internet kursierte, gab der pakistanische Privatsender Geo bekannt. Der Sender zog das Bild zurück - aber mehrere andere hatten es da bereits auch gesendet.

+++ 12.32 Uhr +++ Immer mehr Details werden bekannt +++

Am Sonntagnachmittag Washingtoner Zeit - kurz nach Mitternacht Ortszeit in Pakistan - war es so weit: Nach intensiver Vorbereitung auf die "komplexe und besonders gefährliche Operation" begann der Angriff des US-Elitekommandos Navy-Seals. Die Soldaten kamen mit zwei Hubschraubern - Bin Laden setzte sich zur Wehr. Wie lief die spektakuläre Militäraktion ab? Immer mehr Details des Zugriffs werden bekannt, SPIEGEL ONLINE rekonstruiert die Attacke.

+++ 12.01 Uhr +++ Vatikan kritisiert globalen Jubel +++

Die Erschießung Osama Bin Ladens ist nach Auffassung des Vatikans kein Grund für Freudenfeiern. "Ein Christ sollte niemals den Tod eines Menschen begrüßen", sagte Vatikan-Sprecher Federico Lombardi. Bin Laden habe schwere Verantwortung auf sich genommen, indem er Spaltung und Hass verbreitet habe.

+++ 11.57 Uhr +++ Nato in Afghanistan-Kurs bestärkt +++

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen gratuliert "US-Präsident Obama und allen, die den Einsatz gegen Osama Bin Laden möglich gemacht haben." Rasmussen kündigte an, dass die Nato und ihre Verbündeten ihren Einsatz in Afghanistan fortsetzen würden, damit das Land "nie wieder ein sicherer Zufluchtsort für Extremismus wird".

+++ 11.21 Uhr +++ Hinweise auf Seebestattung verdichten sich +++

Inzwischen berichten mehrere US-Medien darüber, dass der Leichnam des getöteten Qaida-Führers auf See bestattet wurde, sie beziehen sich auf US-Regierungskreise. Ein Regierungsbeamter sagte demnach, es wäre schwierig geworden, ein Land zu finden, das zur Aufnahme der sterblichen Überreste des weltweit meistgesuchten Terroristen bereit gewesen wäre. Gemäß der islamischen Tradition müssen Tote innerhalb von 24 Stunden beigesetzt werden, heißt es weiter.

+++ 11.15 Uhr +++ Ägypten verstärkt Touristen-Schutz +++

Die ägyptische Polizei hat ihre Patrouillen in den Touristenzentren des Landes verstärkt. Auch die Tempel und Ausgrabungsstätten würden stärker als sonst bewacht, heißt es. Konkrete Hinweise auf mögliche Racheakte islamistischer Terroristen gegen Ausländer liegen der Polizei aber nicht vor. Terroristen hatten 1997 in einem Tempel in der Nähe von Luxor 62 Menschen getötet - darunter 58 Touristen. Die Sicherheitsmaßnahmen, die nach diesem Blutbad getroffen worden waren, sind zum Teil auch heute noch in Kraft.

+++ 11.12 Uhr +++ Bundesregierung: Entwarnung wäre verfrüht +++

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich sieht keine erhöhte Gefährdungslage in Deutschland. "Es zeichnet sich momentan nichts Konkretes ab", sagte Friedrich bei einer Pressekonferenz auf dem Münchner Flughafen. "Wir müssen uns aber darüber im klaren sein, dass die Terrorzellen weiter existieren werden. Am Wochenende waren Einzelheiten über eine mutmaßliche Terrorzelle in Düsseldorf bekannt geworden.

+++ 11.00 Uhr +++ Warnung vor Vergeltungsschlägen +++

Die internationale Polizeiorganisation Interpol fordert "besondere Maßnahmen der Wachsamkeit". Die Polizeibehörden in den 188 Staaten, die zu Interpol gehören, sind in höchster Alarmbereitschaft vor möglichen Vergeltungsschlägen. Erst vergangene Woche waren bei einem Anschlag im marokkanischen Marrakesch, hinter dem al-Qaida vermutet wird, 16 Menschen gestorben.

Amerikaner bejubeln Bin Ladens Tod

+++ 10.56 Uhr +++ Brüssel feiert Tod des Terrorchefs +++

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy sagen, Bin Laden sei ein "Krimineller" gewesen, der für "abscheuliche Terrorangriffe" verantwortlich sei. Sein Tod sei ein "großer Erfolg in unseren Bemühungen, die Welt vom Terrorismus zu befreien", erklärten Barroso und Van Rompuy. In den USA bejubeln die Menschen den Coup der US-Regierung.

Fotostrecke

Tod von Osama Bin Laden: Jubel auf Amerikas Straßen

Foto: Manuel Balce Ceneta/ AP

+++ 10.48 Uhr +++ Kommentator: "Erlösender Moment" +++

Der britische "Guardian" schreibt, der Tod Bin Ladens sei ein "Wendepunkt" im Kampf gegen den Terror. Auch sei Obamas Wiederwahl im kommenden Jahr nun wohl gesichert. Mark Mardell, Washington-Korrespondent der BBC, bloggt, die Nachricht sei "ein erlösender Moment" für die USA. "Dies ist kein Land, das sich in stiller Genugtuung übt". Zu einer Zeit, da es so viele Zweifel an Amerikas Rolle in der Welt gebe, "hat es etwas Einfaches und Klares, das 'Ausradieren' eines bösen Feindes zu feiern".

+++ 10.44 Uhr +++ Diplomaten höchst alarmiert +++

Die USA versetzen ihre diplomatischen Vertretungen rund um den Globus in höchste Alarmbereitschaft. Zudem ruft die US-Regierung ihre Bürger in aller Welt zur Wachsamkeit auf. Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, rechnet mit terroristischen Vergeltungsschlägen gegen die USA und Pakistan. Der Tod Bin Ladens bedeute in keinem Fall, "dass wir jetzt aufatmen können und davon ausgehen können, dass der Spuk vorbei ist", sagte der ehemalige deutsche Botschafter in Washington im Deutschlandradio Kultur.

+++ 10.37 Uhr +++ Reisewarnung für Deutsche +++

Das Auswärtige Amt ruft die Deutschen bei Auslandsreisen zu erhöhter Vorsicht auf. Die Vereinigten Staaten warnen ihre Staatsbürger zugleich vor möglichen Racheakten. Nach Angaben des AA ist nicht auszuschließen, dass auch andere westliche Einrichtungen und Bürger davon betroffen sein könnten.

+++ 10.31 Uhr +++ FBI hinkt hinterher +++

Die ganze Welt redet über den Tod des Terrorchefs, aber zumindest eine US-Behörde scheint noch nicht ganz auf dem Laufenden zu sein. Laut der Web-Seite des FBI ist Osama Bin Laden immer noch unter den Top Ten "Most Wanted." Erst am Nachmittag MEZ wird die Liste aktualisiert.

+++ 10.28 Uhr +++ Seehofer erfreut über Ableben Bin Ladens +++

Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer bewertet den Tod von Qaida-Chef Osama Bin Laden als "entscheidenden Erfolg" im Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Seehofer sagte am Montag in München, er habe mit einem "Gefühl der Freude" von dem Ableben Bin Ladens erfahren. Allerdings gebe es keinen Grund zur Entwarnung.

+++ 10.16 Uhr +++ Flut an Statements +++

Eine von vielen politischen Reaktionen auf die Nachricht des Todes des meistgesuchten Mannes der Welt: Der britische Premierminister David Cameron sagte als einer der ersten Spitzenpolitiker noch in der Nacht, Bin Ladens Ende bedeute eine "große Erleichterung" für Menschen auf der ganzen Welt. "Es ist ein großer Erfolg, dass er gefunden wurde und seine globale Terrorkampagne nicht weiterführen kann".

+++ 10.00 Uhr +++ Tückische Vertipper +++

Im Eifer des Gefechts kann es schon einmal passieren - auch SPIEGEL ONLINE rutschte der gleiche Buchstabendreher für ein paar Minuten durch - in diesem Fall ist der Vertipper besonders unglücklich. Zuvor verwechselte schon Regierungssprecher Steffen Seibert auf Twitter das "s" mit dem "b" - und beschuldigte versehentlich den US-Präsidenten unfassbarer Taten: "Obama verantwortlich für Tod tausender Unschuldiger, hat Grundwerte des Islam und aller Religionen verhöhnt."

+++ 9.37 Uhr+++ Leichnam im Meer? +++

Die Nachrichtenagentur AP berichtet, der Leichnam des getöteten Qaida-Führer ist auf See bestattet worden. Dies verlautete demnach aus US-Regierungskreisen. Mehrere US-Fernsehsender verbreiten die Nachricht. Bin Ladens Leiche sei "im Einklang mit den muslimischen Traditionen" im Meer bestattet worden, berichteten CNN und MSNBC.

+++ 9.35 Uhr +++ Kanzlerin erleichtert +++

Die erste Reaktion von Angela Merkel: Regierungssprecher Steffen Seibert übermittelt den Kommentar der Kanzlerin zum Tod Bin Ladens. "Schlag gegen al Qaida, aber inter. Terrorismus noch nicht besiegt" Merkel sei erleichtert über den Erfolg der USA.

+++ 9.30 Uhr +++ Gentests geplant +++

Die USA überprüfen die Identität von Osama Bin Laden mit einem Gentest. Experten hätten Techniken zur Gesichtserkennung eingesetzt, um die Identifizierung des langjährig Gesuchten sicher zu stellen, sagte ein US-Regierungsvertreter. Zudem werde nun die DNA der Leiche untersucht. Das Ergebnis werde in wenigen Tagen zur Verfügung stehen.

+++ 9.30 Uhr +++ Die Ereignisse im Überblick +++

Ein kurzes Roundup der Ereignisse: Fast zehn Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington hat US-Präsident Barack Obama den Tod von Qaida-Chef Osama Bin Laden bekannt gegeben. Ein US-Team habe den Angriff am Sonntag ausgeführt und sich der sterblichen Überreste Bin Ladens bemächtigt, sagte der Präsident in einer kurzfristig anberaumten Rede im Weißen Haus. "Der Gerechtigkeit ist Genüge getan worden", sagte Obama. Bin Laden sei nördlich der pakistanischen Hauptstadt Islamabad bei einem Hubschrauberangriff auf ein Haus getötet worden.

amz/ler/ulz/dpa/Reuters/AP/AFP/dapd
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten