Schweden Mordwaffe im Fall Olof Palme möglicherweise entdeckt

Kurz vor dem 30. Jahrestag des Mordes an Olof Palme hat ein Kriminologe der Polizei laut einem Zeitungsbericht eine Waffe übergeben. Der Fund schürt Theorien über das Attentat auf den damaligen schwedischen Premier.
Schwedens früherer Premier Palme: Im Februar 1986 umgebracht

Schwedens früherer Premier Palme: Im Februar 1986 umgebracht

Foto:

John Wahlbarj/ AFP

Leif GW Persson ist Professor für Kriminologie, Ex-Berater der Polizeiführung und Krimi-Autor. Nun hat der anerkannte Forscher laut der schwedischen Zeitung "Expressen " der Polizei einen Revolver übergeben, bei dem es sich um die Tatwaffe im Mordfall Olof Palme handeln könnte.

Persson, der seit Längerem an Theorien über das Attentat  auf den damaligen Ministerpräsidenten Schwedens arbeitet, übergab die Waffe dem Bericht zufolge vor ein paar Tagen der Polizei in Göteborg. Zuvor habe er den Revolver von einem anonymen Tippgeber erhalten, hieß es.

Ob etwas dran ist? Laut "Expressen" hat die schwedische Polizei zu dem Anschlag 1986 bereits mehr als 500 Waffen ballistisch untersucht, um die Mordwaffe zu bestimmen. Auch der nun gefundene Revolver soll auf einem Schießstand probehalber geschossen werden. Allerdings waren die am Tatort gefundenen Projektile derart beschädigt, dass ein Vergleich mit nun abgefeuerten Kugeln als schwierig gilt.

Für den schwedischen Fernsehjournalisten Lars Borgnäs ist laut dem Bericht daher klar: "Die große Frage lautet, ob man tatsächlich feststellen kann, dass es sich um die Mordwaffe handelt."

Palme war im Februar 1986 nach einem Kinobesuch in Stockholm auf offener Straße aus nächster Nähe erschossen worden - der Fall gilt bis heute als ungeklärt.

Der drogenabhängige Kleinkriminelle Christer Pettersson wurde zunächst wegen des Mordes an Palme zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Das Berufungsgericht sprach ihn jedoch aus Mangel an Beweisen frei. 2004 starb er. Medienberichten zufolge haben bislang weit mehr als hundert Menschen den Mord an Palme gestanden - keine ihrer Geschichten sei jedoch glaubwürdig gewesen.

Palme machte sich vor allem als Außenpolitiker einen Namen. Er war ein starker Kritiker des Vietnam-Kriegs und vermittelte im Auftrag der Uno im Krieg zwischen dem Irak und Iran, zudem engagierte er sich gegen die Apartheid in Südafrika.

apr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten