Mordvorwürfe gegen US-Soldaten Und dann legte sie das Baby auf den blutigen Körper ihres Mannes...

Wenn sich die Vorwürfe bewahrheiten, haben US-Soldaten bei Razzien im Irak Zivilisten kaltblütig umgebracht. Bei der Anhörung zweier Männer des 1. Bataillons des 41. Infanterieregiments wurden unfassbare Details eines Vorfalls aus Sadr-Stadt bekannt. Bei einer Verurteilung droht den Soldaten die Todesstrafe.

Hamburg - Es war der frühe Morgen des 28. August, als die Soldaten des 41. Infanterieregiments an einem einstöckigen Haus im umkämpften Bagdader Viertel Sadr-Stadt ankamen. Wegen der drückenden Hitze hatten sich die Bewohner des Hauses, eine fünfköpfige Familie, zum Schlafen in den Hof gelegt. Die Soldaten hielten die Familie im Hof fest, während sie das Haus durchsuchten.

Nachdem sie einen Revolver und ein AK-47-Gewehr gefunden hatten, befahlen der Anführer der Einheit, der Feldwebel Michael W., und der Gefreite Brent M. dem Familienvater, ihnen ins Haus zu folgen. Waffenbesitz ist im Irak allerdings auch unter der Zivilbevölkerung wegen der Sicherheitslage durchaus üblich und erlaubt. Im Haus wurden dann nicht mehr allzu viele Worte gewechselt. "Du weißt, was du zu tun hast", soll W. zu M. gesagt haben. Der fragte: "Kann ich ihn erschießen?" Die Antwort: "Erschieß ihn!" M. schoss dem Iraker zweimal in den Kopf.

Der Vorfall, über den die "Los Angeles Times" jetzt unter Berufung auf eine Anhörung in Bagdad berichtete, ist nur einer von rund einem Dutzend Morden, die US-Soldaten im Irak derzeit zur Last gelegt werden. Einzelheiten der Fälle wurden jetzt bekannt, nachdem im November die Videoaufnahme der Hinrichtung eines verwundeten Irakers in Falludscha durch US-Soldaten einen Aufschrei der Empörung verursacht hatte.

Zwei Soldaten des 1. Bataillons des 41. Infanterieregiments sagten inzwischen aus, einige ihrer Kameraden hätten so wenig Rücksicht auf die Leben von Irakern genommen, dass sie selbst sich verpflichtet gefühlt hätten, sich bei Vorgesetzten zu beschweren. Außer den Morden soll auch eine Leichenschändung beobachtet worden sein. Einige Soldaten sollen einen Lastwagen unter Beschuss genommen haben, dessen Insassen eine weiße Fahne schwenkten. Zwei weitere Soldaten sind wegen Mord an einem Kameraden angeklagt.

Auch die Vorwürfe gegen W. und M. wurden bekannt, nachdem sich Kameraden beschwert hatten. "M. war ziemlich aufgedreht", zitiert die "Los Angeles Times" einen der Soldaten. "Er sagte, er habe noch nie zuvor jemanden aus dieser Nähe erschossen." Einige Soldaten waren von dem Vorfall besonders mitgenommen, weil die Frau des Opfers einen hysterischen Anfall bekam. Laut der Soldaten habe sie geheult, auf sich selbst eingeschlagen, sich mit Schmutz beworfen und dann ihr Baby auf den blutigen Körper ihres Mannes gelegt.

Von einem befehlshabenden Offizier zur Rede gestellt, habe M. zunächst behauptet, in Notwehr geschossen zu haben. Einem Militärermittler gegenüber soll er jedoch einige Wochen später zugegeben haben, auf einen unbewaffneten Mann geschossen zu haben. Er habe geschossen, weil es ihm befohlen worden sei, verteidigte sich M.

Ein anderer Iraker wurde kaum eine halbe Stunde zuvor getötet, als dieselben Soldaten bei einer Razzia in seinem Haus ebenfalls ein AK-47 entdeckten. Feldwebel W. ließ den Mann ins Haus bringen, nahm ihm die Handschellen ab, legte das Gewehr neben ihn und soll zu anderen Soldaten gesagt haben: "Ich habe das Gefühl, mein Leben ist bedroht." Danach erschoss er den Mann. W. und M. befinden sich zurzeit in Bagdad in Militärhaft. Sollten sie wegen Mordes verurteilt werden, droht ihnen die Todesstrafe.

Militärprozess gegen GI in Deutschland

Auch ein in Deutschland stationierter GI muss sich wegen eines mutmaßlichen Mordes im Irak vor einem Militärgericht verantworten, wie die US-Streitkräfte heute in Wiesbaden bekannt gaben. Hauptmann Rogelio Maynulet, der mit seiner Division inzwischen nach Deutschland zurück verlegt wurde, ist angeklagt, am 21. Mai bei einem Kampfeinsatz südlich von Bagdad einen Fahrer des radikalen Schiiten-Predigers Muktada al-Sadr erschossen zu haben, nachdem der Mann bereits beim Beschuss von amerikanischen Soldaten schwerste Kopfverletzungen erlitten hatte.

Die Verteidigung hatte argumentiert, dass der 29 Jahre alte Maynulet aus Mitleid gehandelt habe und das Opfer lediglich von dessen Qualen habe befreien wollen. Dies hatten auch Kameraden des Hauptmanns während der Anhörung ausgesagt. Der Kompaniechef selbst hatte die Mordvorwürfe von Anfang an bestritten. Er ist weiter bei der in Deutschland stationierten 1. Panzerdivision im Dienst, wurde allerdings in den Planungsstab versetzt.

Die Anhörung war in Bagdad eröffnet und im Juli in Hanau fortgesetzt worden, nachdem die 1. Panzerdivision zurück nach Deutschland verlegt worden war. Verhandlungsort und -datum stehen laut US-Armee noch nicht fest.

Die Tat Maynulets war von einer Drohne, einem unbemannten Überwachungsflugzeug, auf Video aufgezeichnet worden. Die Aufzeichnungen wurden während der Anhörung in Hanau vorgeführt - allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit, um die US-Streitkräfte im Irak nicht zu gefährden, wie es hieß.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten