Katerstimmung bei den Briten Auf #Brexit folgt #Bregret

Was haben wir nur getan? Viele Briten, die für den EU-Austritt gestimmt haben, bereuen nun ihre Entscheidung. Mehr als zwei Millionen Menschen fordern in einer Petition eine neue Abstimmung.
Junge Briten demonstrieren für den Verbleib in der EU

Junge Briten demonstrieren für den Verbleib in der EU

Foto: Facundo Arrizabalaga/ dpa

Es ist einer dieser stereotypen Sätze, die Miesmacher lieben: "Es wird ein böses Erwachen geben." Selten war er so treffend wie am Tag nach der Brexit-Entscheidung in Großbritannien. In britischen Medien und in den sozialen Netzwerken haben sich Dutzende Brexit-Wähler gemeldet, die ihre Entscheidung rückgängig machen wollen. Wahlhelfer berichten von Anrufen von besorgten Bürgern, die ihr Kreuz neu setzen wollen.

Manche sind offenbar zu naiv an die Abstimmung herangegangen. "Ich dachte nicht, dass meine Stimme allzu viel Gewicht haben würde, weil ich geglaubt habe, wir würden sowieso bleiben", sagte etwa ein Mann dem Fernsehsender BBC. "Ich wünschte, wir dürften noch mal abstimmen. Ich würde zurück zum Wahllokal gehen und fürs Bleiben stimmen, einfach, weil jetzt die Realität einsetzt", zitiert der "Evening Standard" eine Studentin.

Andere fühlen sich von Rechtspopulist Nigel Farage betrogen. Der bekannteste Brexit-Befürworter hatte sich Stunden nachdem das Votum der Briten pro EU-Austritt feststand, von einem der zentralen Versprechen der Brexit-Befürworter distanziert: 350 Millionen Pfund sollten künftig jede Woche in die Gesundheitsversorgung der Briten fließen statt an die Europäische Union nach Brüssel.

Britain plus Exit gibt Brexit. Und Britain plus Regret (auf Deutsch: Bedauern) gibt Bregret. Mit diesem Hashtag und #WhatHaveWeDone, was haben wir getan, distanzieren sich Hunderte in den sozialen Netzwerken vom EU-Austritt - und machen sich über die "#Bregretter" lustig.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr als zwei Millionen Briten haben außerdem eine offizielle Petition an das Parlament in London unterschrieben, um ein zweites Brexit-Referendum zu erreichen. Besorgte Briten hatten die Petition schon Ende Mai gestartet, um im Fall einer knappen Entscheidung für oder gegen den Brexit eine neue Abstimmung fordern zu können. Bei einer solchen Petition reichen bereits 100.000 Unterstützer aus, damit das Parlament eine Debatte "in Betracht ziehen" muss.

Ein Abgeordneter der Labour-Partei will den EU-Austritt mit einer Abstimmung im britischen Unterhaus stoppen. Das Referendum sei rechtlich nicht bindend, so David Lammy aus dem Wahlkreis Tottenham. "Wacht auf. Wir müssen das nicht machen", twitterte er und forderte eine Abstimmung schon in der kommenden Woche.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch für die Unabhängigkeit Londons kursiert schon eine Petition. "London ist eine internationale Stadt, und wir wollen im Herzen Europas bleiben", heißt es darin. "Diese Petition fordert Bürgermeister Sadiq Khan auf, die Unabhängigkeit Londons zu erklären und sich für eine Mitgliedschaft in der EU zu bewerben - inklusive der Mitgliedschaft in der Schengen-Zone (Hmm, über den Euro reden wir dann noch...)."

Die Londoner haben, wie die Schotten und Nordiren, mehrheitlich für den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union gestimmt. Ein britischer Journalist hatte schon am Freitag "Scotlond" vorgeschlagen, ein neues Land für Schotten und Londoner.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Initiatoren der Unabhängigkeitspetition für London haben als Schlagwort für die sozialen Netzwerke #londependence kreiert, eine Wortschöpfung aus London und Independence, also Unabhängigkeit.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Londoner Studenten im Video: "I´m sorry"

SPIEGEL ONLINE
vet
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten