Neuseelands neue Flagge Ein Farn soll auf die Fahne

Die vier Finalisten: Dreimal Silberfarn, einmal Koru
Foto: Nz Flag Consideration Panel/ dpaDem neuseeländischen Premierminister John Key ist es ein Herzensanliegen: Er möchte eine neue Flagge für das Land. Eine Flagge, die ohne den Union Jack der einstigen Kolonialmacht Großbritannien auskommt. Der Regierungschef hat deshalb entschlossen ein Referendum über eine neue Landesflagge vorangetrieben.
Nun hat die Regierung in Wellington die vier Vorschläge präsentiert, über die das Volk zwischen 20. November und 11. Dezember in einem Referendum per Brief abstimmen soll. Eine Jury hat diese Entwürfe unter 40 möglichen Designs ausgewählt.
Drei Entwürfe ähneln sich sehr. Sie zeigen alle einen Silberfarn in unterschiedlichen Farben. Der Silberfarn wächst auf beiden neuseeländischen Hauptinseln und ist schon jetzt das inoffizielle Landessymbol. Die All Blacks, das Rugby-Nationalteam, trägt ihn auf dem Trikot, außerdem ziert er die Flugzeuge von Air New Zealand. Premier Key hat den Silberfarn zum Favoriten für die neue Flagge erkoren, ebenso wie Richie McCaw, der Kapitän der All Blacks.
Auf zwei vorgeschlagenen Flaggen prangt neben dem Blatt das Kreuz des Südens, das auch auf der aktuellen Flagge Neuseelands zu sehen ist.
Der vierte Entwurf zeigt einen Koru, eine Spirale aus der Kunst der Maori. Der Koru repräsentiert das eingerollte Blatt eines jungen Silberfarns.
"Es ist wichtig, dass die Designs zeitlos sind und in verschiedenen Umgebungen wirken", sagte John Burrows, Chef der Flaggen-Auswahlkommission. "Außerdem müssen sie einfach und kontrastreich sein." Er verteidigte die Entscheidung, drei relativ ähnliche Entwürfe zur Wahl zu stellen.
Ursprünglich waren mehr als 10.000 Vorschläge für eine neue Flagge eingegangen , aus denen die Jury ihre Favoriten auswählte. Das ganze Verfahren verschlingt 26 Millionen neuseeländische Dollar - umgerechnet knapp 15 Millionen Euro. Viele Neuseeländer bezweifeln, dass Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen - und manche wünschen sich den Kiwi mit den Laseraugen zurück, den die Kommission schon in der ersten Runde verworfen hatte.
Der Entwurf, der bis zum 11. Dezember die meisten Stimmen erhält, tritt dann im März gegen die aktuelle Flagge an. Noch ist offen, ob die Neuseeländer sich wirklich für ein neues Landessymbol entscheiden. In jüngsten Umfragen gaben 53 Prozent der Befragten an, sie wollten den Union Jack behalten.