Nazi-Lied Bundespräsident Van der Bellen fordert Rücktritt von FPÖ-Politiker

In Österreich tobt ein Streit um ein volksverhetzenden Lied in einem Burschenschafterliederbuch. Bundespräsident Van der Bellen ruft deshalb einen FPÖ-Politiker zum Rücktritt auf.
Alexander Van der Bellen

Alexander Van der Bellen

Foto: LEONHARD FOEGER/ REUTERS

Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat nach dem Nazi-Lieder-Skandal bei der Burschenschaft Germania den Rücktritt des FPÖ-Politikers Udo Landbauer gefordert.

Trete er nicht zurück, "dann hat die FPÖ ein Problem", sagte Van der Bellen im "Mittagsjournal" des öffentlich-rechtlichen Senders Ö1. Aus der Sicht Van der Bellens beginne die rote Linie nicht erst beim Strafrecht. "Ein Lächerlichmachen des Massenmords im Zuge des Holocausts, ein Lächerlichmachen der Vergasung von Millionen Juden in Auschwitz, ich meine, wo sind wir denn", so Van der Bellen.

Niederösterreichischer FPÖ-Politiker und Burschenschafter Landbauer

Niederösterreichischer FPÖ-Politiker und Burschenschafter Landbauer

Foto: DIETER NAGL/ AFP

Landbauer ist Spitzenkandidat der FPÖ bei der Landtagswahl in Niederösterreich am Sonntag. Er war jahrelang Vizepräsident der Burschenschaft, nach Bekanntwerden der Vorwürfe hat er nun seine Mitgliedschaft "ruhend gestellt". Den Liedtext habe er nicht gekannt.

In Lied, um das es bei dem Streit geht, wird zum Massenmord an Juden aufgerufen, darin heißt es: "Da trat in ihre Mitte der Jude Ben Gurion: 'Gebt Gas, ihr alten Germanen, wir schaffen die siebte Million'". Die Nazis hatten sechs Millionen Juden ermordet, viele wurden in Gaskammern von Konzentrationslagern getötet.

Landbauer hat betont, den Text nicht gekannt zu haben. Einen Rücktritt hat der 31-Jährige abgelehnt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen wegen des Verdachts der Verstoßes gegen das NS-Verbotsgesetz gegen vier Verdächtige, die für die Zusammenstellung und Illustration der sichergestellten Liederbücher der "Pennalen Burschenschaft Germania Wiener Neustadt" verantwortlich sein sollen.

cht/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren