Angriff auf Satiremagazin Merkel verurteilt "abscheuliche Tat"

Der Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" erschüttert die Welt. Die wichtigsten Reaktionen im Überblick - von Merkel über Putin bis zum französischen Rat des muslimischen Glaubens.
Kanzlerin Merkel: "Mit Erschütterung die Nachricht erhalten"

Kanzlerin Merkel: "Mit Erschütterung die Nachricht erhalten"

Foto: Michael Sohn/ AP/dpa

Paris - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Angriff auf das religionskritische französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" mit mindestens zwölf Toten scharf verurteilt. "Mit Erschütterung habe ich die Nachricht von dem niederträchtigen Anschlag auf die Zeitungsredaktion in Paris erhalten", schrieb Merkel in einem Kondolenztelegramm an den französischen Präsidenten François Hollande.

Deutschland stehe "in diesen schweren Stunden eng an der Seite unserer französischen Freunde", schrieb die Kanzlerin weiter. "Diese abscheuliche Tat ist nicht nur ein Angriff auf das Leben französischer Bürgerinnen und Bürger und die innere Sicherheit Frankreichs." Sie stelle auch einen Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit dar, "der durch nichts zu rechtfertigen ist".

Frankreichs Präsident François Hollande sagt am Tatort, es handele sich ohne Zweifel um einen Terroranschlag. Es seien in den vergangenen Wochen bereits mehrere Anschläge vereitelt worden. Andere gefährdete Einrichtungen würden verstärkt geschützt.

Der britische Premierminister David Cameron verurteilte den Anschlag als "barbarisch". Großbritannien stehe an der Seite seines Verbündeten gegen "jegliche Form von Terrorismus", sagte Cameron im britischen Unterhaus. Ähnlich äußerte sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der den Angriff als Barbarei bezeichnete, die alle Europäer treffe. Er sicherte Frankreich die Solidarität der EU-Kommission zu.

Fotostrecke

Mehrere Tote in Paris: Blutiger Anschlag auf Satiremagazin

Foto: MARTIN BUREAU/ AFP

Der französische Rat des muslimischen Glaubens (CFCM) bezeichnet das Attentat als "barbarischen Akt" gegen die Demokratie, berichtete die Zeitung "Le Monde". Auch die den Muslimbrüdern nahestehende Union der islamischen Organisationen Frankreichs (UOIF) kritisierte den "kriminellen Angriff und diese schrecklichen Morde". Der Vatikan sprach von einem "abscheulichen Akt der Gewalt".

Der dänische Mohammed-Karikaturist Kurt Westergaard nannte die Tat "gruselig und schrecklich". Dem dänischen Rundfunk DR sagte Westergaard, Satire müsse immer einen Platz in einer demokratischen Gesellschaft finden können

Die Nato bekräftigte ihren Willen zum Kampf gegen den Terrorismus. "Die Nato-Verbündeten halten im Kampf gegen Terrorismus zusammen", sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. "Wir stehen in voller Solidarität bei unserem Verbündeten Frankreich." Terrorismus "in allen seinen Formen" könne "niemals toleriert oder gerechtfertigt werden".

US-Präsident Barack Obama teilte US-Präsident Barack Obama in einer schriftlichen Stellungnahme mit: "Frankreich ist der älteste Verbündete Amerikas und es steht Schulter an Schulter mit den Vereinigten Staaten im Kampf gegen Terroristen, die unsere gemeinsame Sicherheit in der Welt gefährden." Er habe seine Sicherheitskräfte angewiesen, jede Hilfe zur Verfügung zu stellen, "um diese Terroristen vor Gericht zu bringen".

Der russische Präsident Wladimir Putin verurteilte den Anschlag ebenfalls scharf. "Nichts rechtfertigt Terror", sagte dazu Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Tass. Die russische Führung lehne solche Angriffe klar ab. "Der Präsident übermittelt allen Angehörigen und Freunden der Opfer sein tiefes Mitgefühl", sagte Peskow. Die Opferzahl des "tragischen Vorfalls" sei schrecklich hoch.

"Wir stehen mit Frankreich und ganz Europa für Freiheit und Demokratie. Wir lassen uns nicht einschüchtern", twitterte Grünen-Chef Cem Özdemir. "Das ist erschütternd. Man kann eine solche barbarische Tat nur verurteilen", sagte der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer. SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel nannte den Anschlag eine Attacke "gegen die Meinungsfreiheit in unserer offenen Gesellschaft". "Der Mord an zwölf Menschen in den Redaktionsräumen einer Satirezeitung ist ein unglaublich brutales Verbrechen."

Der Schriftsteller Navid Kermani sagte": "Das ist ein Anschlag auf ein Europa, das den Menschen ungeachtet ihres Geschlechts, ihres Glaubens, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung Würde, Freiheit und gleiche Rechte zuspricht - auch und zumal den Muslimen. Tun wir, was den Tätern am meisten missfällt und den Opfern am meisten entspricht: Bleiben wir frei."

wit/fab/dpa/AFP/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten