Mutmaßlicher Terror-Drahtzieher
Wo steckt Abdelhamid Abaaoud?
Rätsel um Abdelhamid Abaaoud: Der Pariser Anti-Terror-Einsatz vom Mittwoch galt dem mutmaßlichen Organisator der Anschläge. Doch noch ist unklar, wo der 28-Jährige sich aufhält - und ob er noch am Leben ist.
Abdelhamid Abaaoud: Tot - oder weiter auf der Flucht?
Foto: Islamistisches Propaganda-Magazin
Abdelhamid Abaaoud gilt als Schlüsselfigur des Terrors von Paris. Der 28-jährige Islamist ist der mutmaßliche Organisator der Anschläge, die Sicherheitskräfte fahndeten daher intensiv nach ihm. Der siebenstündige Polizeieinsatz am Mittwochmorgen in der nördlich von Paris gelegenen Vorstadt Saint-Denis galt auch ihm.
Doch auch am Donnerstag herrscht noch Rätselraten über den mutmaßlichen Drahtzieher. Es kursieren widersprüchliche Informationen darüber, wo sich Abaaoud derzeit aufhält - oder ob er überhaupt noch am Leben ist. Zudem gibt es Hinweise, wo sich der belgische Staatsbürger in den vergangenen Monaten aufgehalten haben könnte:
Die französischen Behörden bestätigen den Tod Abaaouds jedoch nicht. Der für Terrorismus zuständige oberste französische Staatsanwalt François Molins sagte am Mittwochabend, Abaaoud befinde sich nicht unter den Festgenommenen. Er schloss aber auch nicht aus, dass es sich bei einer der Leichen um den 28-Jährigen handeln könnte. Molins sagte, die Identität der stark verstümmelten Toten sei noch nicht geklärt.
Laut Staatsanwalt Molins hatten die Behörden am Montag einen Hinweis, dass Abaaoud sich in der konspirativen Wohnung in Saint-Denis aufhalten könnte. Dies habe sich aus der Auswertung überwachter Telefongespräche ergeben.
Zu Beginn des Jahres soll Abaaoud von Belgien nach Syrien geflohen sein. Anlass soll eine Polizeirazzia gewesen sein. Abaaoud ist Belgier, hat marokkanische Wurzeln und lebte früher in der Brüsseler Islamistenhochburg Molenbeek.
Unklar ist allerdings, wie dauerhaft Abaaouds Aufenthalt in Syrien war. In Propagandamaterial des "Islamischen Staats" (IS) brüstete sich Abaaoud explizit damit, unerkannt von den Sicherheitsbehörden zwischen Syrien und Europa pendeln zu können.